Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Heyden, Hellmuth:
Die Kirchen Greifswalds und ihre Geschichte.
Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1965.

gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)

255 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar

Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Zum Geleit, Vorwort, I. Das Mittelalter: 1. Zwischen Ryck und Peene, 2. Das Rosental, 3. Greifswald und seine Kirchen: Das Hagendorf - Greifswald wird Stadt - Die Neustadt - Die St.-Marien-Kirche - Die St.-Jacobi-Kirche - Die St.-Nicolai-Kirche, 4. Die kirchbaufördernden Kräfte: Die deutsche Kolonisation — Der steigende Wohlstand — Hanse und Handwerker - Das Kloster Eldena - Die Bürger - Die Provisoren - Das Patronat, 5. Die Propstei Greifswald, 6. Die Gotteshäuser: Die Altäre und Kapellen - Die weltlichen Bruderschaften - Die geistlichen Bruderschaften, 7. Die Bettelklöster: Die Grauen Mönche — Die Schwarzen Mönche, 8. Stätten der Barmherzigkeit: Die Hospitäler Heilig Geist - Das Hospital St. Georg - Das Hospital St. Gertrud - Die Beginen, 9. Die Gründung der Universität Greifswald: Humanismus, 10. Frömmigkeit und Volksleben, II. Das Jahrhundert der Reformation: 1. Die Reformation in Pommern, 2. Greifswald am Vorabend der Reformation: Der Klerus - Erste Anzeichen der reformatorischen Bewegung - Die Unruhen von 1524 — Humanistische Einflüsse, 3. Greifswald, du bist ehrenreich: Der Bürgermeister Vicko Bolen - Die Stralsunder Geistlichen in Greifswald — Die pestifera secta Lutherana — Kloster Eldena holt Novizen aus Holland, 4. Die Wende: Knipstro predigt 1531 die lutherische Lehre — Einrichtung evangelischen Kirchenwesens in der Stadt - Die Auswirkungen auf Eldena - Bis zum Landtag, von Treptow a. R. - Die Frage der Universität - Die Kirchenvisitation von 1535 - Die Neueröffnung der Universität 1539 - Die Generalsynoden in Greifswald, 5. Kirchliche Ordnungen und Rechtsverhältnisse Der Rezeß von 1553 - Die Kirchenmatrikel von 1558, 6. Gottesdienstliches Leben: Gesangbuch und Katechismus - Die Prediger und ihre Predigt, IIl. Das Zeitalter der Kriege: 1. Das Bekenntnis zum Luthertum: Wider die Reformierten in Brandenburg - Die Jahrhundertfeier der Reformation - Die Augustanafeier, 2. Der Dreißigjährige Krieg und die brandenburgischen Kriege: Die Drangsale - Gustav Adolf von Schweden und Greifswald - Der Tod Herzog Bogislaws XIV. - Der Wiederaufbau der Gotteshäuser, 3. Geistliches und geistiges Leben: Der Gebetsstreit - Der Verfall der Universität - Prediger und Predigt der Orthodoxie, IV. Orthodoxie und Pietismus: 1. Die Orthodoxie: Die Generalsuperintendenten Rango und Mayer — Die ersten Regungen des Pietismus in Greifswald - Der Auftakt der pietistischen Streitigkeiten: Mayer, Gebhardi, Würffei, Balthasar, Rusmeyer, 2. Der Pietismus: Der Hauptstreit mit Papke - Die Augustanafeier 1730 - Das Gebhardische Gesangbuch, 3. Die Gemeinde: Gemeindeordnungen - Kirchliches Leben - Die Gotteshäuser, V. Aufklärung und Rationalismus: 1. Allgemeines zur Aufklärung, 2. Die Aufklärung in Greifswald: Der Rationalismus an der Universität - Die Publizistik - Zöllners Urteil, 3. Die Aufklärung in Kirche und Schule: Die Predigt der Aufklärer in Greifswald - Die Auswirkung auf das Gemeindeleben - Das Landschullehrerseminar in Greifswald - Schweden und Pommern - Das rationalistische Gesangbuch, VI. Das 19. Jahrhundert: 1. Der Aufbau der Gemeindearbeit: Parochiale Ordnungen - Herstellung der Stadtsuperintendentur - Der Bau an den Gotteshäusern nach 1815 - Die Geistlichen Greifswalds in dreieinhalb Jahrhunderten - Demagogenverfolgungen in Greifswald - Die Kirchhöfe -Feiern und Feste, 2. Überparochiale Arbeit: Bibelverein - Missionsverein - Gustav-Adolf-Verein - Christliche Liebesarbeit - Das Odebrechtstift - Kirchliches Leben, 3. Gemeinde und Theologie: Union und Agende in Greifswald - Der Liberalismus auf Kanzel und Katheder - Der Biblizismus Cremers, 4. Die katholische Gemeinde, 5. Die jüdische Gemeinde, VII. Die Kirche nach den beiden Weltkriegen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Anmerkungen, Register. ; "Greifswald ist heute ein Zentrum regen kirchlichen Lebens. Da sind die Gemeinden der ehrwürdigen Kirchen St. Marien, St. Jacobi und St. Nicolai, aber auch die neuentstandene „Siedlerkirche"; da sind die Institute der angesehenen Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, aber auch die neuerrichteten Seminare für Katechetik, Kirchenmusik und kirchlichen Dienst. In Greifswald finden Kirchentage statt, die fast immer auch ökumenischeTreff en mit denChristen Norwegens, Schwedens und Finnlands sind; von Greifswald aus leitet Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher die seit der Reformation bestehende evangelische Kirche des Landes. Wie aber konnte die Stadt am Ryck,deren Erfolge im Schatten Stralsunds und Stettins gedeihen mußten, dennoch zum kirchlichen Mittelpunkt werden? Die Antwort gibt ihre Geschichte, die nicht nur verzeichnet, „wie es wirklich gewesen ist", sondern auch darstellt,wie es geworden ist. Die Menschen aber, die sie erlebten und gestalteten, sind nicht selten ausgeprägte Persönlichkeiten des Glaubens,des Beken-nens und der Tat: so Johann Bugenhagen, der Reformator Pommerns, und Johann Knipstro,derersteGeneralsuperintendent, aber auch der katholische Domherr Wichmann Kruse und der altgläubige Bürgermeister Vicco Bolen; so der streitbare Orthodoxe Johann Friedrich Mayer, aber auch der supranaturalistische Schwärmer Gott-hard Ludwig Kosegarten; so Johanna Odebrecht, die Mutter der Armen, und Hermann Cremer, der biblische Theologe, aber auch der katholische Pf arrer Wachsmann, der den Widerstand gegen Hitler mit dem Tode besiegelte. Hellmuth Heyden, „der unermüdliche Erforscher der pommerschen Kirchengeschichte", hat mit seiner Arbeit ihnen allen und damit der Geschichte seiner Vaterstadt und ihrer Kirche ein Denkmal gesetzt. Wie für seine „Kirchengeschichte Pommerns" und sein in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin bereits erschienenes Buch „Die Kirchen Stralsunds und ihre Geschichte" darf auch hier wieder für Werk und Verfasser gelten, was Professor D. Gottfried Holtz früher einmal geschrieben hat: „Heyden hat durch bald zwei Jahrzehnte in der Kirchenzeitung des Konsistorialbezirkes Greifswald kirchengeschichtliche Beiträge veröffentlicht... Aus ihnen wird der schöne volkstümliche Stil stammen, der wünschen läßt, daß geistig Regsame in allen Schichten der Bevölkerung das Buch lesen werden." !"

EUR15,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
In den Warenkorb
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 1 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Schröder, Roderich (Hrsg.) und Michael Wolfgang (Hrsg.) Ludewig:  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 90. Winter 1983/84
Schröder, Roderich (Hrsg.) und Michael Wolfgang (Hrsg.) Ludewig:
Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 90. Winter 1983/84

EUR 16,00
Details zum Buch...
Frank, Joachim:  Waren. Geschichte einer kleinen Stadt und ihrer Einwohner (2 Bände) Band 1. Von den Anfängen bis 1914 (und) Band 2. Geschichte einer kleinen Stadt und ihrer Einwohner 1914 - 1980.
Frank, Joachim:
Waren. Geschichte einer kleinen Stadt und ihrer Einwohner (2 Bände) Band 1. Von den Anfängen bis 1914 (und) Band 2. Geschichte einer kleinen Stadt und ihrer Einwohner 1914 - 1980.

EUR 26,00
Details zum Buch...
Loheit, Fritz:  Untersuchungen zur antiken Selbstapologie. Ingural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosphischen Fakultät der Universität Roszock. Ingural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosphischen Fakultät der Universität Rostock.
Loheit, Fritz:
Untersuchungen zur antiken Selbstapologie. Ingural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosphischen Fakultät der Universität Roszock. Ingural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosphischen Fakultät der Universität Rostock.

EUR 24,00
Details zum Buch...
Schlie, Friedrich:  Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin (nur) Bd. 2. Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch, und Schwerin.
Schlie, Friedrich:
Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin (nur) Bd. 2. Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch, und Schwerin.

EUR 45,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 15,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 43411

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow

Top