Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7725 Artikel gefunden. Artikel 7681 bis 7695 werden dargestellt.


Las guerrillas del llano.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Südamerika, Kolumbien, Guerrilla, Freiheitskampf, Widerstand Isaza, Eduardo Franco Las guerrillas del llano. 1959 Libreria Mundial / Bogota Broschierter Einband, 23 x 16 cm, Gebräunt und leicht berieben sowie an den Kanten bestoßen, Innenseiten papierbedingt stärker gebräunt und einige Seiten etwas eingerissen. Eduardo Franco Isaza (1920–2009) kämpfte als Guerilla-Kommandant in den Kolumbianischen Befreiungskämpfen in der zweiten Hälfte der 50er-Jahre, traditionell ein Kampf gegen die oligarchische Land- und Machtkonzentration, der bis heute anhält und von der FARC geführt wird. Im Vorliegenden Band schildert Isaza in 16 Kapiteln einen vierjährigen Abschnitt dieses Konfliktes in der Region der Llanos Orientales. Mit einem Vorwort sowie einem Epilog in zwei Kapiteln über die Guerrilla-Bewegungen in Kolumbien und in Amerika.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4624 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krimkrieg - Der letzte Kreuzzug

Zum Vergrößern Bild anklicken

Figes, Orlando Krimkrieg - Der letzte Kreuzzug 2010 Darmstadt/Wissenschaftliche Buchgesellschaft Krimkrieg - Der letzte Kreuzzug wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 748 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Anmerkungen Bibliografie und einem Personenregister Der Krimkrieg ist eines der Schlüsselereignisse des 19. Jahrhunderts, und doch sind seine Dimensionen und Hintergründe hierzulande wenig bekannt. Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich auf der einen Seite und Russland auf der anderen waren in einen erbitterten Kampf um Religion und Territorium gleichermaßen verstrickt. Der Krieg dauerte von 1853-1856 und kostete ca eine Million Soldaten und Zivilisten das Leben und sorgte dafür das das bisher enge Verhältnis zwischen dem unterlegenen Russland und dem Westen in der Folge nachhaltig gestört war. Schließlich war der Krimkrieg ein Vorbote der großen Konflike welche Europa im 20. Jahrhundert beherrschen sollte. ISBN: 9783534249657
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4660 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 84,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der sexuelle Ruin. Wenn Ihr ins Leben tretet.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sexualität, Jugend, Entwicklung, Triebe, Verirrung Peters, Emil Der sexuelle Ruin. Wenn Ihr ins Leben tretet. 1923 Volkskraft-Verlag / Berlin Broschierter Einband, 23 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, zahlr. Anstreichungen in Bleistift, ansonsten gut erhalten und intakt. Mit einer einliegenden gefalzten Verlagswerbung. Der Autor Emil Peters zeichnet als Herausgeber des Volkskraft -Verlags und als 1. Vorsitzender des deutschen Bundes für Regeneration. Zwei Teile: 1. Teil - Die einsamen Triebverwirrungen der Jugend, 2. Teil – Der junge Mann und das Weibliche. Rätsel und Irrtümer der Liebe. 3. Teil – Die Geschlechtskrankheiten, 4. Teil – Der Kampf um Sittlichkeit und Gesundheit. Peters propagiert körperliche Züchtigung und Ertüchtigung, seelische Zügelung, Enthaltsamkeit und Treue als Weg zur Fähigkeit, echt zu lieben und für eine gelungene Partnerschaft. Ein reines nachgeben der Triebe verstelle diesen Weg und sei generell ein Irrweg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5017 - gefunden im Sachgebiet: Jugend
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Valka Narodu 1914-1918 a Ucast Ceskeho Naroda V Boji Za Svobodu, Dil Prvni pripravi k valace usili o zachovani miru prvni boje az do konec roku 1914, Dil druhy novy raz valky valecne udalosti v roce 1915 cesi v boji s Rakouskem

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zipek Alois Valka Narodu 1914-1918 a Ucast Ceskeho Naroda V Boji Za Svobodu, Dil Prvni pripravi k valace usili o zachovani miru prvni boje az do konec roku 1914, Dil druhy novy raz valky valecne udalosti v roce 1915 cesi v boji s Rakouskem 1921 Válka národů 1914-1918 a účast českého národa v boji za svobodu, Der Völkerkrieg 1914-1918 und die Beteiligung der tschechischen Nation am Freiheitskampf hier vorliegend ersten 2 Bände mit 134/250 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Karten im Anhang umfangreiche militärgeschichtliche Dokumentation Ereignisse und Verlauf des ersten Weltkrieges aus Sicht der jungen tschechischen Republik und ihrem bestimmenden Nationalempfinden Kampf der tschechischen Regimenter an der Seite Russlands.usw. Roter Halbleineneinband mit Goldschrift Guter Zustand Format 23cm x 16cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5291 - gefunden im Sachgebiet: Tschechien
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Tag des Untermenschen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paul Rohrbach, Untermensch, Volksgemeinschaft, Führerstaat, Untermenschenthese, Ostpolitik, Antibols Rohrbach, Paul Der Tag des Untermenschen. 1929 Safari-Verlag / Berlin Leineneinband in Orig.-SU, 20 x 12 cm, SU und Einband mit leichten Gebrauchsspuren, kleine Läsur am unteren Rand, Innenseiten gebräunt, Stempel der Behaim-Gesellschaft auf Vortitel, insges. sauber und in gutem Zustand. Karl Albert Paul Rohrbach (1869–1956) war evangelischer Theologe, politischer Publizist, Kolonialbeamter und Reiseschriftsteller. Rohrbach, der sich bis 1911 der Fortschrittlichen Partei angeschlossen hatte, verband den Fortschrittsoptimismus seiner Zeit mit deutschem Nationalismus und einem protestantisch gefärbten Kulturchauvinismus zu einem „ethischen Imperialismus“ als Maxime der deutschen Außenpolitik. Das schloss einen entschiedenen Rassismus mit ein. In der Zeit des Nationalsozialismus veröffentlichte Rohrbach weiterhin Publikationen zum Kolonialgedanken und Reiseberichte, zog sich allerdings von seiner aktiven politischen Tätigkeit zurück. Zwar biederte er sich dem Regime nicht an, „stand aber Teilen seiner Ideologie und Politik durchaus nahe: Volksgemeinschaft, Führerstaat, Untermenschenthese, Ostpolitik, Antibolschewismus, „Wehrhoheit“, Rheinlandbesetzung, Rückkehr des Saargebietes, Anschluß Österreichs, Beendigung der Reparationsleistungen, Kampf gegen Polen. (Quelle: Wikipedia).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6723 - gefunden im Sachgebiet: Völkerkunde/Ethnologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hedwig. Ein Roman aus dem Wasgau. Zehnte Auflage. Gedruckt in alter Schwabacher Schrift.

Zum Vergrößern Bild anklicken

August Becker, Südpfalz, Wasgau, Heimatroman, Pfalz Becker, August Hedwig. Ein Roman aus dem Wasgau. Zehnte Auflage. Gedruckt in alter Schwabacher Schrift. 1926 Lincks-Crusius / Kaiserslautern Illustrierter Leineneinband, 23 x 15 cm, leicht berieben und minimal angeschmutzt, handschr. Namenseintrag auf vorsatz, Innenseiten gebräunt aber durchweg sauber. August Becker (* 27. April 1828 in Klingenmünster; † 23. März 1891 in Eisenach) war ein deutscher Schriftsteller. Mit seinem ursprünglich als Reiseführer geplanten Buch Die Pfalz und die Pfälzer (1857) gilt er als einer der Begründer der pfälzischen Volkskunde. Der Band enthält drei Bücher: Die Geschichte von den Böhämmern, Ein Idyll im Wasgau, Kampf und Frieden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6724 - gefunden im Sachgebiet: Heimatromane
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vom Kaukasus zum Mittelmeer. Eine Hochzeits- und Studienreise durch Armenien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Armenien, Reiseerzählung, Völkerkunde, Kulturwissenschaft, Mitteleuropa, Kaukasus Rohrbach, Paul Vom Kaukasus zum Mittelmeer. Eine Hochzeits- und Studienreise durch Armenien. 1903 Teubner / Leipzig Leineneinband, 24 x 17 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Innenseiten leicht gebräunt, eingeklebtes Exlibris auf Vorsatz, Bibliotheksstempel auf Vortitel, ansonsten durchweg sauber und in gutem Zustand. Beschreibung einer Reise zu Pferd in acht Kapiteln von Charput (heute Harput) über Schiraz, Taron, den Taurus nach Djabakir ergänzt um Fotografien von Landschaft und Bauten. Karl Albert Paul Rohrbach (1869–1956) war evangelischer Theologe, politischer Publizist, Kolonialbeamter und Reiseschriftsteller. Rohrbach, der sich bis 1911 der Fortschrittlichen Partei angeschlossen hatte, verband den Fortschrittsoptimismus seiner Zeit mit deutschem Nationalismus und einem protestantisch gefärbten Kulturchauvinismus zu einem „ethischen Imperialismus“ als Maxime der deutschen Außenpolitik. Das schloss einen entschiedenen Rassismus mit ein. In der Zeit des Nationalsozialismus veröffentlichte Rohrbach weiterhin Publikationen zum Kolonialgedanken und Reiseberichte, zog sich allerdings von seiner aktiven politischen Tätigkeit zurück. Zwar biederte er sich dem Regime nicht an, „stand aber Teilen seiner Ideologie und Politik durchaus nahe: Volksgemeinschaft, Führerstaat, Untermenschenthese, Ostpolitik, Antibolschewismus, „Wehrhoheit“, Rheinlandbesetzung, Rückkehr des Saargebietes, Anschluß Österreichs, Beendigung der Reparationsleistungen, Kampf gegen Polen. (Quelle: Wikipedia).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6815 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 66,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Grundgesetz der Marxschen Gesellschaftslehre. Darstellung und Kritik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Marxismus, Karl Marx, Gesellschaftslehre, Gesellschaftstheorie, Soziologie, Politologie Oppenheimer, Franz Das Grundgesetz der Marxschen Gesellschaftslehre. Darstellung und Kritik. 1903 Reimer / Berlin Leineneinband mit Rückengoldprägung, 24 x 14 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, minimal unsauber, Innenseiten altersbedingt gebräunt aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Eingeteilt in Thesen sowie die vier Teile: Der Grundpfeiler der Marxschen Gesellschaftslehre, Der Marxsche Beweis, Die Marxsche Behauptung im Lichte der Tatsachen, Die Ursache der kapitalistischen Exploitation. Zudem ein Schlusswort. Die Überwindung der Klassengegensätze und Ausbeutungsmechanismen ist nach Franz Oppenheimer ein über Jahrhunderte sich hinweg ziehender Prozess. Die einzelnen Zwischenstufen können nicht übersprungen werden, weswegen er die – auf marxistischen Lehren beruhenden – Aufrufe zum Klassenkampf bis hin zur revolutionären Neuerfindung von Staat und Gesellschaft nach anderen Regeln als wenig aussichtsreich ablehnte. Die Lösung der sozialen Fragen sah Oppenheimer politisch nicht in einer Betonung der Klassengegensätze, wie es der von Karl Marx geforderte Klassenkampf zum Ziel hatte. Oppenheimer zog es vor, geleitet durch die Prinzipien der kantschen Ethik und den Analysen des ihn stark beeinflussenden Karl Rodbertus, den ökonomisch fundierten vorhandenen Klassengegensätzen das Fundament zu entziehen und somit auch die Sozialbeziehungen zu verändern. Er sah nicht den Kampf als Triebfeder der gesellschaftlichen Evolution, sondern das Bestreben zur (Selbst-)Heilung der Gesellschaft durch Ausstoßung der ursprünglichen Gewalt (Noxe) und der daraus entstandenen Rechtsinstitutionen aus dem Gesellschaftskörper. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7827 - gefunden im Sachgebiet: Sozialismus/Kommunismus
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leben von Ludwig Hofacker, weil. Pfarrer zu Rielingshausen, mit Nachrichten über seine Familie und einer Auswahl aus seinen Briefen und Cicularschreiben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ludwig Hofacker, Biografie, evangelische Kirche, Rielinghausen Knapp, Albert Leben von Ludwig Hofacker, weil. Pfarrer zu Rielingshausen, mit Nachrichten über seine Familie und einer Auswahl aus seinen Briefen und Cicularschreiben. 1860 Karl Winter / Heidelberg Geprägter Leineneinband, 19 x 12 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Fleck auf Titeldeckel, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt und z. T. stockfleckig, insges. aber gut und stabil erhalten. Wilhelm Gustav Ludwig Hofacker (1798–1828) war ein evangelischer Pfarrer und zu seiner Zeit ein überaus populärer Prediger. Schon eine Stunde vor Gottesdienstbeginn war die Kirche oft überfüllt. Die Hörer kamen oft von weither angereist. In der nach-napoleonischen Zeit waren die christozentrischen Predigten Hofackers sehr anziehend, aber auch heute noch werden seine Predigtbände in vielen Sprachen neu aufgelegt. Weitere Elemente in den Predigten waren der Ruf zur Entscheidung und der Kampf gegen die Lauheit. Die Gemeinde der Leonhardskirche wollte eine Festanstellung von Hofacker. Die Kirchenleitung lehnte diesen Antrag aber ab. Sie hatte immer noch Schwierigkeiten mit der Erneuerungsbewegung des Pietismus. Stattdessen wurde Ludwig Hofacker vom 1. Juli 1826 an in die 450-Leute-Gemeinde Rielingshausen, einen heutigen Ortsteil von Marbach am Neckar, versetzt, wo er am 18. November 1828 im Alter von nur 30 Jahren verstarb. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8007 - gefunden im Sachgebiet: Evangelische Kirche
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Reformation und Gegen-Reformation auf dem Eichsfelde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reformation, Religionsgeschichte, Eichsfeld, deutsche Geschichte, Gegen-Reformation Knieb, Philipp Geschichte der Reformation und Gegen-Reformation auf dem Eichsfelde. 1900 Cordier / Heiligenstadt Leineneinband, 25 x 18 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, etwas berieben, leicht bestoßen, Rotschnitt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, auf ca. 10 Seiten wenige dezente Anstreichungen in Blei, insges. gut und sauber erhalten. Der Band behandelt das Titelthema in den fünf Abschnitten: Die ersten Spuren des Protestantismus auf dem Eichsfeld unter Kardinal Albrecht bis 1545, die Ausbreitung des Protestantismus unter den Erzbischöfen Sebastian und Daniel 1545-1574, Beginn der Gegenreformation unte rDaniel, Kampf mit dem Adel und den Städten 1574-1582, Fortsetzung der Gegenreformation unter den Nachfolgern Daniels 1582-1635, Beschluß der Gegenreformation bis 1652.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8021 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Jünger, Erster Weltkrieg, Grabenkrieg, Stellungskrieg, Erzählung Jünger, Ernst Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918. 1926 Mittler und Sohn / Berlin Halbleineneinband, 21 x 14 cm, Kartondeckel leicht randgebräunt, minimal fleckig, Vorsatzblatt im Bund aufgebrochen, daher Block etwas locker im Bund, insges. aber Bindung noch intakt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, durchweg sauber. Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918 ist eine autobiografisch fundierte Erzählung (spezieller: Chronik) des deutschen Autors Ernst Jünger, die im Jahr 1925 im Mittler-Verlag in Berlin erschien. Es handelt sich, ähnlich wie bei In Stahlgewittern, um eine Erzählung, die auf Jüngers Kriegstagebüchern des Ersten Weltkrieges basiert, mit dem Unterschied, dass nicht der gesamte Krieg, sondern ein zeitlich und geografisch begrenzter Abschnitt konkret beschrieben wird. Weitere Erzählungen Jüngers, die auf seinen Erlebnissen als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg basieren, sind (neben In Stahlgewittern) Feuer und Blut (1925), Der Kampf als inneres Erlebnis (1922) sowie die Novelle Sturm (1923).[1] Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 überarbeitete Jünger seine Kriegsliteratur eingehend, weshalb Das Wäldchen 125 im Jahr 1935 stark modifiziert wurde, indem ganze Passagen gestrichen und andere hinzugefügt wurden. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8037 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Durchschlag eines persönlichen, maschinengeschriebenen Briefes an den Landesbischof Heinrich Rendtorff in Schwerin. Mit handschriftlichem Zusatz. 2 Seiten. Datiert auf den 14. Juni 1933

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heinrich Rosenberger, Kirche im 3. Reich, Reichskirche, Widerstand Rosenberger, Heinrich Durchschlag eines persönlichen, maschinengeschriebenen Briefes an den Landesbischof Heinrich Rendtorff in Schwerin. Mit handschriftlichem Zusatz. 2 Seiten. Datiert auf den 14. Juni 1933 1933 Durchschlag eines maschinengeschriebenen Briefs, zweifach gefaltet, zweiseitig, mit einem dreizeiligen handschriftlichen Zusatz. Rosenberger (1873-1956), dt. Jurist, Ministerialdirektor, Chef der Rechtsabteilung des OKW, gehörte später zum Widerstand, richtet sich an den Landesbischof von Mecklenburg, Heinrich Rendtorff: Hochgeehrter Herr Bischof! Leider sehe ich mich genötigt, ..., Ihnen meinen sachlichen Gegensatz zu Ihrer Haltung in dem augenblicklichen Kampf um die Kirche zu erklären... Mit Erwähnung des Reichsbischofs von Bodelschwingh sowie Die Herren Pfarrer Wilm und Pfarrer Perwitz . Handschriftlich gezeichnet R . Ergänzt in Maschinenschrift: Herrn Hansludwig Geiger zur Kenntnis. 19.6.33 sowie dem Handschriftlichen Zusatz, mit vollem Namen unterzeichnet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8045 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Andreas Kuhnlein Menschenbilder 1992-2008.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Skulptur, Bildhauerei, Holzkunst, Andreas Kuhnlein Kuhnlein, Andreas Andreas Kuhnlein Menschenbilder 1992-2008. 2008 Selbstverlag Broschierter Einband, 30 x 21 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Von der Webseite Andreas Kuhnlein: Andreas Kuhnlein schält nicht heraus mit Hohleisen, Klöpfel und Schnitzmesser, vielmehr bearbeitet er das Holz mit der Motorsäge, womit er Vorsprünge, Schnitte, Zerkleinerungen oder Maserungen im und am Hartholz zeigen kann. Im Unterschied zu polychromen Skulpturen des Expressionismus oder zu Arbeiten heutiger Künstlerkollegen bei denen die Farbschattierungen des Holzes zumindest partiell übermalt oder verschleiert worden waren, belässt er „sein“ Holz-sei es aus Ulme, sei es aus Eiche- bei seiner natürlichen Struktur und Konsistenz. Er bedient sich letztlich der natürlichen Eigenschaft des Materials und betrachtet diese auch als wesentliche Komponenten seiner ästhetischen Aussage. Doch der Bildhauer setzt dieser Naturwirklichkeit seine Kunstwirklichkeit entgegen, die von großer Eigenständigkeit geprägt ist. Kräftig und auch bewusst ruppig gestaltet er seine Menschenbilder, womit dem Betrachter die Wechselwirkung zwischen Volumen und Raum sinnfälliger erscheint. Das Ein-, Auf- und Unterschneiden des Holzes zerklüftet und entmaterialisiert tendenziell den einstigen Block. Andreas Kuhnleins Holzskulpturen entspringen nicht nur den Bedingungen des Materials und der handwerklichen Technik, sondern auch den Gesetzen seines Formsehens und letztlich der Spontanität seiner Inspirationen. Diese Bedingungen stehen einerseits für die Widerstandsfähigkeit des Holzkerns, andererseits für die Verletzlichkeit im metaphorischen Sinne. Ein fast mythisches Element von Kampf, Duldung, Ertragen, Wachstum und Durchsetzungskraft zieht sich durch sein Werk nach 1995.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8323 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 2/1968. THEMA: Megan Terry: Vietrock. Friedrich Velber bei Hannover, 1968. ca. 68 S. Standardeinband. INHALT: Dokumentation: Ein Kampf um Palitzsch Literarische Theaterleiter? Siegfried Melchinger: Realismus und Romantik - Felsenstein inszeniert den Freischütz. K. H. Ruppel: Die Ära Rennert beginnt - Die ersten Premieren an der Bayerischen Staatsoper. Manfred Wekwerth: Berliner Ensemble 1968 oder: Was blieb von Brecht? Georges Schlocker: Pariser Brüche - Stücke von Albee, Montherlant und Arrabal. Botho Strauß: Gombrowicz Die Trauung in Berlin. Jan Kott: Über Gombrowicz` Yvonne. K. H. Ruppel: Feydeaus Floh im Ohr in München. Hans Schwab-Felisch: Faust I in Düsseldorf. Henning Rischbieter: Das Theater der neuen Linken. Das Theaterstück: Megan Terry: Vietrock. Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Feydeau]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51739 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heaven, Constance; Ein Schloß im Süden Hamburg, Paul Zsolnay Verlag m. b. H., 1991. 2. Auflage 415 Seiten , 18 cm, kartoniert das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, ... Die fesselnde Geschichte einer mutigen Frau, zugleich das faszinierende Bild einer sich wandelnden Epoche. Au der kleinen Louise du Vallon, deren Vater 1854 wegen Hochverrats verhaftet wurde, soll nach dem Willen des Großvaters die Marquise de Marignac werden. Doch das blutjunge Mädchen weigert sich, als Herrin in das "Schloß im Süden" einzuziehen. Während Paris unter den Ansturm der Preußen erzittert, kämpft Louise einen aussichtslos scheinenden Kampf gegen Ränke und Intrigen, bis ihr in dem jungen Delamaine ein Mann begegnet, der die ehrgeizigen Pläne des Großvaters durchkreuzt. ... (vom Einband) 3d2b Ein Schloß im Süden; Constance Heaven; Roman; Schicksal; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50902 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top