Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Heitz, Gerhard, Karl Heinz Jahnke und Lutz Werner:
Geschichte Mecklenburgs (Konzeption).
Rostock : Wilhelm-Pieck-Universität, Sektion Geschichte, 1989.

gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)

Heitz, Gerhard, Karl Heinz Jahnke und Lutz Werner:  Geschichte Mecklenburgs (Konzeption).
S. 56 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar

Die Vorbereitung für die 1000-Jahrfeier Mecklenburgs liefen schon zu DDR-Zeiten. Die an der Universität Rostock erarbeitete Schrift enthält die Konzeption für eine Landesgeschichte. ; Darin: 1. Die slawische Landnahme auf der Basis spätgentilgesellschoftlicher Verhältnisse. Der Ansatz zur Ausbildung friihfeudaler Verhältnisse bei den Obotriten (Ende des 6. Jh. bis Ende des 10. Jh.), 2. Die frühfeudale obotritische Burgherrschaft und Staatsbildung auf dem Territorium des späteren Mecklenburg (Ende des 10. Jh. bis Mitte des 12. Jh.), 3. Mecklenburg m der Epoche des vollentfalteten Feudalismus (Mitte des 12. Jh. bis zu den 70er Jahren des 15. Jh.): Die Entwicklung des historischen Mecklenburg zum Territoriolstaat im Verlauf und im Ergebnis der deutschen Ostexpansion auf entwickelter feudalgesellschoftlicher Grundlage (Mitte des 12. Jh. bis Ende des 13. Jh.), Die Konsolidierung voll entwickelter Feudalverhältnisse. Der sozialökonomische und politische Aufstieg der wendischen Hansestädte Rostock und Wismar (Ende des 13. Jh. bis Ende des 15; Jh.), 4. Die historische Entwicklung in Mecklenburg unter den Bedingungen der Übergangsepoche. Das Scheitern des territorialstaatlichen Absolutismus und die volle Ausprägung des spätfeudalen Ständestaates (Ende des 15. Jh. bis 1789): Mecklenburg im Zeichen der frühbürgerlichen Revolution. Volksbewegungen, Reformation und Konsolidierung der spätfeudal-ständischen Verhältnisse (Ende des 15. Jh. bis 1621), Das Scheitern des territorialstoatlichen Absolutismus und die volle Durchsetzung von Gutsherrschaft und zweiter Leibeigenschaft (Anfang des 17.Jh. bis Ende des 18.Jh.), 5. Mecklenburg in der Epoche der bürgerlichen Umwälzung (1789-1871): Mecklenburg in der Auftaktphase der bürgerlichen Umwälzung (1789-1830), Die Entstehung der antifeudalen liberalen Oppositionsbewegung, Das Heranreifen der bürgerlich-demokratischen Revolution (1830-1848), Die unvollendete bürgerliche Umwälzung (1848/50-1871), Mecklenburg in der Epoche der vollen Entfoltung des Kapitalismus der freien Konkurrenz und des Übergangs zum Monopolkapitalismus (1871 bis Ende des 19. Jh.), Die bürgerlich-liberale Verfassungsreformbewegung unter den Bedingungen des junkerlich-bourgeoisen Nationalstaates (1871-1878), Die weitere Entfaltung des Kapitalismus der freien Konkurrenz in alten Bereichen der Volkswirtschaft. Die Auswirkungen des Sozialistengesetzes (1878-1890), Die weitere Abschwächung der fraktionellen Gegensätze zwischen der herrschenden gutsbesitzenden Ritterschaft und der Bourgeoisie. Die Entwicklung der mecklenburgischen Arbeiterbewegung noch dem Fall des Sozialistengesetzes (1890 bis Jahrhundertwende), 7. Mecklenburg in der Epoche des Imperialismus und des Vorabends der proletarischen Revolution (Jahrhundertwende bis 1917): Die weitere Entwicklung des imperialistischen Herrschafts- und Wirtschaftssystems. Der Kampf der Arbeiterklasse in Mecklenburg gegen den drohenden imperialistischen Krieg (Jahrhundertwende bis 1914), Der imperialistische erste Weltkrieg und seine Folgen für Mecklenburg (1914-1917/18), 8. Mecklenburg in der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus (1917-1945): Die Novemberrevolution 1918/1919, Mecklenburg in den Jahren der Weimarer Republik (1919-1933), Mecklenburg unter den Bedingungen der faschistischen Diktatur (1933-1939), Mecklenburg im zweiten Weltkrieg (1939-1945), 9. Mecklenburg unter den Bedingungen des Übergangs vom Kopitalismus zum Sozialismus (1945-1952): Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung in Mecklenburg (1945-1949), Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik und der Beginn der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in Mecklenburg (1949-1952). ; Mehrfachexemplar.

EUR4,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
In den Warenkorb
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 280 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Dietrich, Axel:  Peenemünde. Museumsführer durch das Historisch-Technische Informationszentrum und Umgebung
Dietrich, Axel:
Peenemünde. Museumsführer durch das Historisch-Technische Informationszentrum und Umgebung

EUR 10,00
Details zum Buch...
Röpke, Andreas (Hrsg.):  Mecklenburgische Jahrbücher 126. Jahrgang 2011.
Röpke, Andreas (Hrsg.):
Mecklenburgische Jahrbücher 126. Jahrgang 2011.

EUR 26,00
Details zum Buch...
Hauff, Peter:  Die Adler Mecklenburgs. Carl Wüstnei - ein mecklenburgischer Ornithologe und Künstler. Zoologische Sammlung der Universität Rostock. Der Pfeilstorch 2.
Hauff, Peter:
Die Adler Mecklenburgs. Carl Wüstnei - ein mecklenburgischer Ornithologe und Künstler. Zoologische Sammlung der Universität Rostock. Der Pfeilstorch 2.

EUR 10,00
Details zum Buch...
Jaffke, Regina:  Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Jaffke, Regina:
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.

EUR 2,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 4,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 11396

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow

Top