Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

FORT, Gertrud von le :
Der Papst aus dem Ghetto - Die Legende des Geschlechtes Pier Leone : Roman : Welt im Buch Verlag Kurt Desch : 1954 : 333 Seiten : Sehr guter Zustand, Leinen ohnen Schutzumschlag
Kurt Desch Verlag, Wien 1954.

gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie

FORT, Gertrud von le   : Der Papst aus dem Ghetto - Die Legende des Geschlechtes Pier Leone : Roman : Welt im Buch Verlag Kurt Desch : 1954 : 333 Seiten : Sehr guter Zustand, Leinen ohnen Schutzumschlag
336 Seiten Geprägtes OLeinen

Gertrud von Le Fort (Gertrud Auguste Elsbeth Mathilde Petrea Freiin von Le Fort) 11. Oktober 1876 Minden - 1. November 1971 Oberstdorf. Herausragende Schriftstellerin mit sachlicher Diktion, ohne jede verbale Effekthascherei. Ihr grosser theologischer Tiefgang brachte ihr die Ehendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität München ein. Entstammt altem preussischen, protestantischen Adel, eingewandert aus Italien. Sie konvertierte zum katholischen Glauben. Ihre Erzählung "Die Tochter Jephthas" 1964, soll das II. Vatikanische Konzil beeinflusst haben. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.

[SW: Roman]
Roman
EUR8,80
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
In den Warenkorb
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.
Dieses Angebot wurde bereits 77 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

verschiedene Autoren :
Das Bärenreiter-Jahrbuch : zweite Folge : 1925 : Mit der auch einzeln erhätlichen Beilage: "Wer sich die Musik erkiest hat ein himmlisch Gut genommen" einer Bildtafel Johann Sebastian Bach aus J.R. Forkel: Ueber Joh. Seb. Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke : herausgegeben von Karl Vötterle : Bärenreiter-Verlag zu Augsburg :

EUR 8,90
Details zum Buch...
Literatur - BOCCACCIO, Giovanni. :
Decameron Das Dekameron oder Il Decamerone (Tag) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet - in Anlehnung an das Griechische - "Zehn-Tage-Werk". Es handelt sich um ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz, zwei Meilen vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt. In dieses Landhaus sind sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit zu unterhalten. Daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. Der zyklische Aufbau des Werkes bezieht sich auf die Bedeutung der alten heiligen Zahl Zehn, die Bonaventura als numerus perfectissimus bezeichnet hatte, wobei vor allem Dantes Göttliche Komödie, die in hundert Gesänge gegliedert ist, als Vorbild diente. Die Schilderung der Pest in Florenz ist beklemmend realistisch und detailreich dargestellt. Sie dient auch bis heute als historische Quelle über diese Epidemie. Man kann die Einleitung zweifellos als memento mori auffassen, das am Beginn der unbeschwert und daseinsfroh erzählten Novellen steht. Sie werden von den jungen Menschen in einer kultivierten Atmosphäre des Landhauses erzählt, das von üppigen Gärten umgeben ist, bei Spiel und Tanz. Da die Themen der Erzählungen variabel und zudem allgemein gehalten sind, entsteht eine große Vielfalt von fein oder derb, tragisch oder komisch erzählten Geschichten. In ihnen wird ein ganzes Welttheater ausgespannt, dessen handelnde Personen sowohl Sultane und Könige als auch Bauern, Handwerker oder Spitzbuben sind. Auch die Schauplätze umfassen nahezu die gesamte damals bekannte Welt. Das Besondere an Boccaccios Novellen ist ihr neuer Geist, der mit seinen aus Daseinsfreude und eigener Entscheidung handelnden Personen das Mittelalter überwindet. Kirchenleute und besonders Mönche kommen dabei meist besonders schlecht weg. Vor allem die Schilderung der Kleriker und zunächst weniger die Erotik mancher Novellen hat später zur Ablehnung Boccaccios durch die Kirche geführt. Sexuelle Freizügigkeit und Sinnengenuss werden häufig über die christliche Sittenlehre gestellt, so zum Beispiel, wenn eine Geschichte mit den Worten endet (III.3): "Dann aber wussten sie es so einzurichten, dass sie, ohne der Hilfe des Paters (...), in gleicher Freude noch viele Nächte verbringen konnten, zu welchem Glück Gott mir und anderen Christenseelen (...) in seiner Barmherzigkeit auch bald verhelfen möge", wobei mit der "Freude" beziehungsweise dem "Glück" in diesem Fall der Ehebruch gemeint ist. Da Boccaccio selbst angibt, die Geschichten seien nicht von ihm erfunden, wurde intensiv nach den Quellen der einzelnen Erzählungen geforscht. Sie lassen sich auf die unterschiedlichsten Ursprünge und Überlieferungen zurückführen, wie auf antike Quellen, mittelalterliche, besonders französische Legenden- und Schwankliteratur oder ältere italienische Erzähltradition. Boccaccio erzählt aber nicht einfach nach, sondern er gestaltet seine Vorbilder vielfach um. Das Landhaus, in dem Boccaccios Handlung angesiedelt ist, ist noch erhalten und befindet sich auf halbem Weg zwischen Florenz und Fiesole an der Via Boccaccio. Heute befindet sich dort ein Department des European University Institute. Bereits die Grammatiker und Rhetoriker der Renaissance waren der Ansicht, dass Boccaccios Dekameron ein Meisterwerk sei. Der Autor wurde zusammen mit Dante und Francesco Petrarca zum Wegbereiter und Vorbild für die eigenen Bestrebungen. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt und als ein Werk, das die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst hat. So wurde die Novellensammlung unter anderen von Geoffrey Chaucer (Canterbury Tales), Margarete von Navarra (Heptaméron), Miguel de Cervantes (Novelas ejemplares), François Rabelais und zahlreichen, heute nicht mehr so bekannten Autoren nachgeahmt. Johann Wolfgang von Goethe schätzte das Werk sehr und deutschte den Namen Boccaccios in Boccaz ein. Die Romantiker würdigten ebenfalls die Novellensammlung besonders und wurden zu eigenen Werken angeregt, so zum Beispiel Honoré de Balzac mit seinen im späten Mittelalter spielenden Tolldreisten Geschichten. Stoffe einzelner Erzählungen benutzten William Shakespeare (Cymbeline und Ende gut, alles gut), Hans Sachs und Jonathan Swift. Die Figur des Melchisedech und das Motiv der drei Ringe, die nicht mehr zu unterscheiden sind (I.3), liegt der Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise zugrunde. (quelle:wikipedia) zwei Bände :

EUR 130,00
Details zum Buch...
POLT-HEINZL, Evelyne (Hrsg.) und Christine SCHMIDJELL (Hrsg.):
Wieder gesund! Heilsame Geschichten Universal-Bibliothek Band 18449

EUR 2,80
Details zum Buch...
Heller, Erdmute und Hassouna Mosbahi   : Hinter den Schleiern des Islam
Heller, Erdmute und Hassouna Mosbahi :
Hinter den Schleiern des Islam

EUR 3,79
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 8,80
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 55543

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen

Top