Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

OPPERMANN, H. ALBERT :
Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860 von Dr. H. Albert Oppermann, Obergerichtsanwalt in Nienburg : erster und zweiter Band (vollständige Ausgabe) gedruckt 1860 und 1862 bei Otto Wigand in Leipzig : Beilagen sind eingebunden in Band zwei, 199 Seiten erste Auflage :
Otto Wigand in Leipzig 1860 und 1862.

gefunden im Sachgebiet: Geschichte

395, 452, 199 8 Octav, gebundene Ausgabe, goldgeprägter Rücken, Marmorschnitt, Frakturschrift

Heinrich Albert Oppermann (Pseudonym: Hermann Forsch) (* 22. Juli 1812 in Göttingen; † 16. Februar 1870 in Nienburg/Weser) war ein hannoversch-deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller. Oppermann wurde 1812 in Göttingen geboren. Hier studierte er Rechtswissenschaften und wurde 1831 Mitglied der Alten Göttinger Burschenschaft; nach seiner Promotion 1842 ließ er sich als Rechtsanwalt in Hoya nieder. 1844 heiratete er in Dresden Elise Blöde. 1846 wurde er zum Notar ernannt, 1852 zum Obergerichtsanwalt und Vizepräsident der Anwaltskammer in Nienburg. Von 1849 bis 1857 und von 1862 bis 1866 war er Deputierter in der Zweiten Kammer der hannoverschen Stände-Versammlung, von 1867 bis 1870 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.[1] Von 1863 an gab er das Nienburger Wochenblatt heraus. Er war Mitglied der Nienburger Freimaurerloge Georg zum silbernen Einhorn.[2] Heinrich Albert Oppermann wurde auf dem Friedhof Verdener Straße in Nienburg bestattet. 1994 wurde sein Grabdenkmal mit Bildnismedaillon von Ferdinand Hartzer restauriert und gegenüber dem Theater auf dem Hornwerk aufgestellt. Werke In seinem Hauptwerk, dem neun Bände umfassenden Roman Hundert Jahre[3], schildert er politische und gesellschaftliche Entwicklungen zwischen 1770 und 1870, ausgehend von den Lebensläufen einiger Bewohner einer Kleinstadt im hannoverschen Raum. Insofern ist es auch ein Roman über die letzten hundert Jahre des Staates Hannover. Mit dem Ort, den er im Roman Heustedt nennt, meint er das an der Weser gelegene Hoya; viele der Romanfiguren stellen tatsächliche Zeitgenossen des Autors dar. Die autobiografischen und dokumentarischen Züge des Werks zeigen sich unter anderem in Oppermanns Darstellung der vormärzlichen Ereignisse, in der er auch seine eigene Rolle bei der Verbreitung des Protestbriefs der Göttinger Sieben hervorhebt. " Worte eines Studierenden über die Reform der Universität, Burschenschaft und Landsmannschaften in ihrem Verhältniß unter sich, zu der vergangenen und gegenwärtigen Zeit und zu der Reform, 1834 " Studentenbilder oder Deutschlands Arminen und Germanen in den Jahren 1830 bis 1833, 1835 (unter dem Pseudonym Hermann Forsch) " Zur Geschichte der Entwicklung und Thätigkeit der allgemeinen Stände des Königreichs Hannover, 1842 " Die Göttinger gelehrten Anzeigen während einer hundertjährigen Wirksamkeit für Philosophie, schöne Literatur, Politik und Geschichte, 1844 " Encyklopädie der Philosophie. Zum Gebrauch für obere Gymnasialklassen und zur ersten Einführung in die Philosophie für alle Gebildeten, 1844 " Pombal und die Jesuiten, 1845 " Hannoversche Zustände seit dem 24. Februar 1848, 1849 " Zur Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860, 1860/62 " Hie Welf!, 1861 " Die wichtigsten Ereignisse von der französischen Revolution bis zur Schlacht bei Leipzig mit besonderer Rücksicht auf Hannover, 1863 " Trostbriefe für Hannover. Von einem Alt-Hannoveraner, 1866 " Der Weg zum Jahre 1866 und seine Nothwendigkeit für das Heil Deutschlands. Studie zur Belehrung, Verständigung und Versöhnung. Dem deutschen Volke gewidmet, 1869 " Onno Klopps Auslegung des nicht angenommenen Briefes König Georgs V. an Se. Majestät den König von Preußen. Beleuchtet von Dr. H.A.O., 1869 " Hundert Jahre. 1770-1870. Zeit- und Lebensbilder aus drei Generationen, Roman 1870 (quelle:wikipedia) : I. Band 318 Seiten plus Anlagen, II. Band 452 Seiten plus Beilagen. Besitzvermerk aus alter Hand in Tinte auf dem Vorsatz. Bei Band eins ist ein Stück des Titels abgeschnitten (siehe Foto), das Papier ist altersbedingt bebräunt, tadelloser Textblock, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.

[SW: Menschheitsgeschichte, Geschichtsschreibung, Vergangenheit, Historiker, Historie, Althistoriker, Mediävisten, Neuzeithistoriker, Zeitgeschichtler, Diplomatik, Paläografie, Chronologie, Heraldik, Numismatik, Epigraphik, Leopold von Ranke, Geschichte, Autor Burschenschafter (19. Jahrhundert) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Dichterjurist Politiker (Hannover) Person (Hoya) Freimaurer (19. Jahrhundert) Freimaurer (Deutschland) Deutscher Geboren 1812 Gestorben 1870 Mann Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses Person (Nienburg/Weser)]
Menschheitsgeschichte, Geschichtsschreibung, Vergangenheit, Historiker, Historie, Althistoriker, Mediävisten, Neuzeithistoriker, Zeitgeschichtler, Diplomatik, Paläografie, Chronologie, Heraldik, Numismatik, Epigraphik, Leopold, Ranke, Geschichte, Autor, Burschenschafter, Jahrhundert), Literatur, Jahrhundert), Literatur, (Deutsch), Dichterjurist, Politiker, (Hannover), Person, (Hoya), Freimaurer, Jahrhundert), Freimaurer, (Deutschland), Deutscher, Geboren, 1812, Gestorben, 1870, Mann, Mitglied, Zweiten, Kammer, Ständeversammlung, Königreichs, Hannover, Mitglied, Preußischen, Abgeordnetenhauses, Person, (Nienburg/Weser)
EUR350,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
In den Warenkorb
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.
Dieses Angebot wurde bereits 245 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Menz, ( Hg.) Werner   : Deutsche Buchhändler. Vierundzwanzig Lebensbilder führender Männer des Buchhandels. Mit 24 Bildnissen, einer Einleitung und einem Anhang mit Abbildung und Karten. Herausgegeben von Dr. Gerhard Menz.
Menz, ( Hg.) Werner :
Deutsche Buchhändler. Vierundzwanzig Lebensbilder führender Männer des Buchhandels. Mit 24 Bildnissen, einer Einleitung und einem Anhang mit Abbildung und Karten. Herausgegeben von Dr. Gerhard Menz.

EUR 30,80
Details zum Buch...
Donaueschingen, Fürstenberg : - Decker-Hauff, Hansmartin und Rudolf Seigel   : Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Herausgeben von Hansmartin Decker-Hauff unter Mitarbeit von Rudolf Seigel : 3 Bände (368, 376, 365 Seiten), Band zwei ohne Schutzumschlag, Lager- und Gebrauchsspuren, ordentliche, saubere Textblöcke : komplett 3 Bände
Donaueschingen, Fürstenberg : - Decker-Hauff, Hansmartin und Rudolf Seigel :
Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Herausgeben von Hansmartin Decker-Hauff unter Mitarbeit von Rudolf Seigel : 3 Bände (368, 376, 365 Seiten), Band zwei ohne Schutzumschlag, Lager- und Gebrauchsspuren, ordentliche, saubere Textblöcke : komplett 3 Bände

EUR 55,00
Details zum Buch...
NIEDERSTAETTER, Alois:
Ante Portas Herrscherbesuche am Bodensee 839-1507

EUR 8,80
Details zum Buch...
PÄTZOLD, Ute (Redaktion) und Jorn Otto (Hrsg.) HANSEN :
Vor hundert Jahren: Dänemark und Deutschland 1864 - 1900 Gegner und Nachbarn

EUR 11,80
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 350,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 65297

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen

Top