Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Scheffel, Joseph Viktor von:
Der Trompeter von Säkkingen. Ein Sang vom Oberrhein.
Stuttgart : Adolf Bonz & Cie., 1888.

gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur

Scheffel, Joseph Viktor von:  Der Trompeter von Säkkingen. Ein Sang vom Oberrhein.
Seiten überw. sauber und hell, vereizelt mit Fleck, Ecken u. Kanten bestoßen, Rücken beschädigt mit 4 cm kleiner Fehlstelle, Kapitale eingerissen. Joseph Victor von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), geadelt 1876, war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer bekannter Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier. Für eine breitere Öffentlichkeit zum Begriff wurde Säckingen durch das 1854 erschienene Erstlingswerk Der Trompeter von Säkkingen von Joseph Victor von Scheffel. Nachdem sich das Werk anfangs nur schleppend verkaufte, stieg der Absatz nach 1870 sprunghaft an. Zeitweise war es eines der meistgelesenen Bücher Deutschlands, und 1921 erschien die 322. Auflage. Als Inspiration für dieses „epische Gedicht“ diente Scheffel eine reale Begebenheit aus dem 17. Jahrhundert, die Liebesbeziehung des bürgerlichen Franz Werner Kirchhofer (1633–1690) zu der adligen Maria Ursula von Schönau (1632–1691) (bei Scheffel Margaretha). Während jedoch bei Scheffel das Paar zuerst nicht heiraten durfte, der Trompeter daraufhin nach Rom auswanderte und erst seine Adelung durch den Papst die Heirat doch noch ermöglichte, setzte sich das echte Paar über den Widerstand der Familie von Schönau hinweg, heiratete gegen deren Willen und führte anschließend ein angesehenes Leben in Säckingen. Es hatte fünf Kinder und der Mann wurde ein erfolgreicher Handelskaufmann, Ratsherr und Schulmeister. Zudem leitete er den Knabenchor des St. Fridolinsmünsters und war zweifellos musikalisch, „Trompeter“ war er jedoch nicht. Die Grabplatte des Paars befindet sich heute in einer Nische an der Außenseite des Münsterchors. Basierend auf Scheffels Buch komponierte Victor Ernst Nessler eine gleichnamige Oper, die 1884 in Leipzig uraufgeführt wurde. Das Libretto verfasste Rudolf Bunge. Aus der Oper ist heute vor allem noch die Arie Behüt dich Gott, es wär so schön gewesen bekannt.

EUR15,30
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
In den Warenkorb

Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 53 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Dreher, Siegfried Wilhelm:  Der  menschenschutzverein : roman.
Dreher, Siegfried Wilhelm:
Der menschenschutzverein : roman.

EUR 7,00
Details zum Buch...
Auerbach, Berthold:
Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1 bis 6 KOMPLETT. 6 Bände 3 Büchern.

EUR 48,00
Details zum Buch...
Kraft, Herbert:  Annette von Droste-Hülshoff. Ein Gesellschaftsbild.
Kraft, Herbert:
Annette von Droste-Hülshoff. Ein Gesellschaftsbild.

EUR 6,00
Details zum Buch...
Dickens, Charles:  Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen, Beobachtungen des David Copperfield
Dickens, Charles:
Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen, Beobachtungen des David Copperfield

EUR 3,70
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 15,30
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 129276

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß

Top