Ihre Bestellung![]() Sie haben soeben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Ihnen stehen nun die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: ![]()
![]() |
Artikelbeschreibung
Sudermann, Hermann: gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur ![]() Buch in mittlerer Erhaltung, Seiten hell und sauber, Einband und Schnitt mit leichten Gebrauchsspuren, handschriftl. Eintrag auf Vorsatz. Hermann Sudermann (* 30. September 1857 in Matzicken (Macikai), Kreis Heydekrug, Ostpreußen; † 21. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor. Deutschland, zur Jahrhundertwende. Lily Czepanek, ein Mädchen vom Lande, hat gerade ihren Vater verloren und wird von ihrer ebenso stocksteifen und erzkonservativen wie geldgierigen Tante, der Berliner Buchhändlerin Frau Rasmussen, erzogen. Eines Tages betritt der Bildhauer Richard Waldow, dessen Atelier Lily von ihrer Wohnung aus sehen kann, das Buchgeschäft. Er ist sofort fasziniert von Lilys perfekten Körperformen und fragt sie, ob sie nicht einmal Lust hätte, ihm Modell zu stehen. Lily kann der Aufsicht ihrer kontrollsüchtigen Tante entkommen und lässt sich sogar darauf ein, Richard nackt Modell zu stehen. Lily glaubt daraufhin, in Waldow den Mann ihrer Träume gefunden zu haben. Obwohl Waldow ihre Gefühle erwidert, hat er Angst, sich fest zu binden und nutzt deshalb nicht die Chance, die Lily ihm bietet. Ein Kunde Richards, der wohlhabende Baron von Merzbach, besucht Waldow eines Tages und sieht die fertige Statue nach dem Abbild Lilys. Er verliebt sich Hals über Kopf in sie und fragt Richard, ob er das Original nicht kennen lernen könnte. Anders als Richard, ist Merzbach ein von sich selbst überzeugter Draufgänger und versucht, Lily zu erobern. Da Richard noch immer nicht den Mumm besitzt, um Lily zu kämpfen und Merzbach andererseits ihm, dem armen Bildhauer, klarmacht, dass es Lily bei ihm, dem wohlhabenden Adeligen, sowieso besser haben würde, gibt Waldow seine heimliche Liebe Lily auf und für Baron Merzbach frei. Lily ahnt nichts von diesem stillschweigenden Abkommen, als sie wieder einmal Richard in seinem Atelier besuchen will. Stattdessen trifft sie auf den Baron, der ihr erzählt, dass sich Richard auf eine Reise begeben habe. Enttäuscht von seinem Mangel an Courage, zu beider Liebe zu stehen, nimmt Lily den Heiratsantrag Merzbachs an und wird, nur um es Richard heimzuzahlen, seine Frau. Verfilmt mit Marlene Dietrich. Das Hohe Lied entstand im Frühjahr 1933 und wurde am 19. Juli 1933 uraufgeführt. Das nationalsozialistische Deutschland erlaubte keine deutsche Aufführung. Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 29. September 1933 in Österreich statt. Die deutsche Premiere erfolgte am 19. April 1975 im WDR-Fernsehen.
EUR7,20
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 4,00 Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter. Dieses Angebot wurde bereits 63 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote
Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters
FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google! |
Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß |