Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Nägeli, C. v.:
Theorie der Gärung.
München, Verlag der k. Akademie in Commission bei G. Franz, 1879.

gefunden im Sachgebiet: Biologie

Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Der Leinenrücken leicht berieben, die Deckel an den unteren Ecken mit schwachem Knick, gelöschte Bibl. Stempel auf der Titelseite, Sonst sehr gutes Exemplar der ORIGINALAUSGABE in der ERSTAUSGABE. - *Abhandlungen der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 13. Band, 2. Abt. Erschien noch im gleichen Jahr auch als Buchausgabe im Verlag Oldenbourg. - Der bedeutende Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli (1817-1891) durch lief nach seiner Promotion 1840 eine erfolgreiche Universi täts karriere. Zunächst erlangte er 1849 eine Stellung als außerordentlicher Professor in Zürich, bevor er 1852 nach Freiburg ging und vier Jahre später zurück an die Universität Zürich gleichzeitig arbeitete er am Eidgenössischen Polytechnikum. Von 1857 bis 1889 schließlich lehrte von Nägeli in München. Seine große Bedeutung für die Botanik kann auch daran gemessen werden, dass er eine Reihe von Schülern ausbildete, die die spätere Entwicklung maßgeblich mittrugen: so etwa Simon Schwendener, Carl Prantl, Julius Oscar Brefeld, Carl Correns. Nägeli wurde vor allem berühmt für seine Forschungen über Pflanzenzellen. - Nägeli`s (1817-91) micella theory, once popular, then regarded as too speculative and replaced with Bütschli`s theory, came much later with the support of ultramicroscopic X-ray investigations, to be shown as applicable in some cases. These studies demonstrated that micells, are sometimes `giant molecules`. "According to this theory the cells and their derivatives are composed of a number of particles called `micellae`, which are supposed to be composed of a number of molecules, possess a regular crystalline form, and in a dry state keep close to one another, owing to their mutual attraction; in certain circumstances, however, micellae attract water, which penetrates in between them and surround each one of them, and through this action arises tissue." (Nordenskiöld, p.554). Besides its significance in molecular physiology, Nägeli`s work relates to the theory of the structure of gels (see: Partington IV. 738-739). Fruton, `Molecules and life`, pp.65-66. Originalhalbleinen. S. 75-206 (so komplett).

Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Der Leinenrücken leicht berieben, die Deckel an den unteren Ecken mit schwachem Knick, gelöschte Bibl. Stempel auf der Titelseite, Sonst sehr gutes Exemplar der ORIGINALAUSGABE in der ERSTAUSGABE. - *Abhandlungen der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 13. Band, 2. Abt. Erschien noch im gleichen Jahr auch als Buchausgabe im Verlag Oldenbourg. - Der bedeutende Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli (1817-1891) durch lief nach seiner Promotion 1840 eine erfolgreiche Universi täts karriere. Zunächst erlangte er 1849 eine Stellung als außerordentlicher Professor in Zürich, bevor er 1852 nach Freiburg ging und vier Jahre später zurück an die Universität Zürich gleichzeitig arbeitete er am Eidgenössischen Polytechnikum. Von 1857 bis 1889 schließlich lehrte von Nägeli in München. Seine große Bedeutung für die Botanik kann auch daran gemessen werden, dass er eine Reihe von Schülern ausbildete, die die spätere Entwicklung maßgeblich mittrugen: so etwa Simon Schwendener, Carl Prantl, Julius Oscar Brefeld, Carl Correns. Nägeli wurde vor allem berühmt für seine Forschungen über Pflanzenzellen. - Nägeli`s (1817-91) micella theory, once popular, then regarded as too speculative and replaced with Bütschli`s theory, came much later with the support of ultramicroscopic X-ray investigations, to be shown as applicable in some cases. These studies demonstrated that micells, are sometimes `giant molecules`. "According to this theory the cells and their derivatives are composed of a number of particles called `micellae`, which are supposed to be composed of a number of molecules, possess a regular crystalline form, and in a dry state keep close to one another, owing to their mutual attraction; in certain circumstances, however, micellae attract water, which penetrates in between them and surround each one of them, and through this action arises tissue." (Nordenskiöld, p.554). Besides its significance in molecular physiology, Nägeli`s work relates to the theory of the structure of gels (see: Partington IV. 738-739). Fruton, `Molecules and life`, pp.65-66.

EUR27,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
In den Warenkorb
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de
Dieses Angebot wurde bereits 137 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Neumann, Herbert A.:  Vom Ascaris zum Tumor : Leben und Werk des Biologen Theodor Boveri (1862 - 1915).
Neumann, Herbert A.:
Vom Ascaris zum Tumor : Leben und Werk des Biologen Theodor Boveri (1862 - 1915).

EUR 16,00
Details zum Buch...
Scherz, Gustav:
Pionier der Wissenschaft : Niels Stensen in seinen Schriften.

EUR 13,50
Details zum Buch...
Castellani, Carlo:
Un itinerario culturale: Lazzaro Spallanzani. ISBN 10: 8822250230ISBN 13: 9788822250230

EUR 28,00
Details zum Buch...
Kay, Lily E.:
Who Wrote the Book of Life: A History of the Genetic Code (Writing Science) ISBN 10: 0804734178 / ISBN 13: 9780804734172

EUR 19,50
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 27,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 261933

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt

Top