Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Hübinger, Gangolf:
Max Weber : Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie.
Tübingen : Mohr Siebeck, 2019.

gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher

FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit ausführlichem Personenregister. - Was macht die »moderne europäische Kulturwelt« aus, als deren »Sohn« sich Max Weber bezeichnet? Gangolf Hübinger stellt drei Merkmale heraus: die Verwissenschaftlichung des sozialen Denkens, die Demokratisierung des öffentlichen Raumes und die Kulturkämpfe um die modernen Lebensordnungen. Es waren Umbrüche von revolutionärem Zuschnitt, die Webers Erfahrungswelt um 1900 prägten und seinem Denken entscheidende Impulse verliehen. Mit einer eigenen Begriffssprache arbeitete Weber an der Neuordnung des sozialen und politischen Wissens. In den Ideenkämpfen um die Zukunft Deutschlands und Europas wirkte er als Analytiker und Akteur zugleich. Er stellte sich sämtlichen Konflikten seiner Epoche, der polarisierenden Massenpresse, dem anschwellenden Antisemitismus, den Spannungen zwischen kapitalistischer Weltwirtschaft, massendemokratischer Politik und nationalstaatlicher Ordnung. Einzelne Kapitel widmen sich der Lebensführung des Privatgelehrten, einem Deutungsanspruch von Thomas Mann, der Freundschaft mit Robert Michels, dem Aufbau einer Staatssoziologie, den »Ideen von 1917« zur Neuordnung Deutschlands oder dem Wert der Wissenschaft in einer intellektuell entzauberten Welt. Zwei Charakterzüge stechen in Webers intellektueller Biographie hervor, gelehrte Rigorosität und bürgerliche Radikalität. Die Schlußkapitel gelten der Frage, worin bis heute der typisch weberianische Denkstil besteht. ( Text vom Verlag) Originalpappband. X, 419 Seiten ; 24 cm ERSTAUSGABE.

FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit ausführlichem Personenregister. - Was macht die »moderne europäische Kulturwelt« aus, als deren »Sohn« sich Max Weber bezeichnet? Gangolf Hübinger stellt drei Merkmale heraus: die Verwissenschaftlichung des sozialen Denkens, die Demokratisierung des öffentlichen Raumes und die Kulturkämpfe um die modernen Lebensordnungen. Es waren Umbrüche von revolutionärem Zuschnitt, die Webers Erfahrungswelt um 1900 prägten und seinem Denken entscheidende Impulse verliehen. Mit einer eigenen Begriffssprache arbeitete Weber an der Neuordnung des sozialen und politischen Wissens. In den Ideenkämpfen um die Zukunft Deutschlands und Europas wirkte er als Analytiker und Akteur zugleich. Er stellte sich sämtlichen Konflikten seiner Epoche, der polarisierenden Massenpresse, dem anschwellenden Antisemitismus, den Spannungen zwischen kapitalistischer Weltwirtschaft, massendemokratischer Politik und nationalstaatlicher Ordnung. Einzelne Kapitel widmen sich der Lebensführung des Privatgelehrten, einem Deutungsanspruch von Thomas Mann, der Freundschaft mit Robert Michels, dem Aufbau einer Staatssoziologie, den »Ideen von 1917« zur Neuordnung Deutschlands oder dem Wert der Wissenschaft in einer intellektuell entzauberten Welt. Zwei Charakterzüge stechen in Webers intellektueller Biographie hervor, gelehrte Rigorosität und bürgerliche Radikalität. Die Schlußkapitel gelten der Frage, worin bis heute der typisch weberianische Denkstil besteht. ( Text vom Verlag)

[SW: Weber, Max, Sozialwissenschaften, Werk, WSirken, Wirkung, Rezeption, Soziologie, Anthropologie, Philosophie, Leben]
Weber, Sozialwissenschaften, Werk, WSirken, Wirkung, Rezeption, Soziologie, Anthropologie, Philosophie, Leben
EUR58,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
In den Warenkorb
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de
Dieses Angebot wurde bereits 49 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Warwick, Christopher:
Her Majesty.

EUR 155,00
Details zum Buch...
Jansen-Mara, Anna und Dorothea Weisse-Zehrer:
Die Wiener Nachtigall : Der Lebensweg der Pauline Lucca.

EUR 49,50
Details zum Buch...
Sörbom, Per und Bengt Nyström (Vorwort):
Christopher Polhem, 1661 - 1751 : "The Swedish Daedalus" - "Der schwedische Dädalus" ;

EUR 15,00
Details zum Buch...
Hoffmann, Helene:  August Sperl und seine Qellen in der ersten Schaffensperiode seines Lebens.
Hoffmann, Helene:
August Sperl und seine Qellen in der ersten Schaffensperiode seines Lebens.

EUR 13,50
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 58,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 281726

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt

Top