Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Preuß, Hugo:
Die Entwicklung des deutschen Städtewesens. Erster Band: Entwicklungsgeschichte der deutschen Städteverfassung. (Mehr nicht erschienen)
Aalen : Scientia Verlag, 1906.

gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde

Die Titelseite an der oberen Ecke mit einem mit altem farblich passenden Papier überklebtem alten Besitzverrmerk, auf zahlreichen Seiten saubere Unterstreichungen, sonst sehr gutes Exemplar der Originalausgabe in der ERSTAUSGABE. Auf der letzten Seite: " Die organisatorische Anarchie Groß-Berlins bietet das Bild einer geradezu unglaublichen Rückständigkeit und gesetzgeberischen Impotenz. " ( 1906 geschrieben - 2023 hier zitiert ) - Der Staatsrechtler Hugo Preuß (Schüler von Rudolf Gneist und Otto von Gierke) entwickelte und vertrat die Auffassung von einer organischen Persönlichkeit des Staates. Von Gierkes Genossenschaftstheorie ausgehend, stellte er die Theorie der Persönlichkeit des Staates auf und setzte sich für die Entwicklung der Selbstverwaltung im Sinne von Freiherr von Stein ein. Die korporative Organisation der Bevölkerung auf territorialer Grundlage als tragender Gedanke des modernen Staatswesens tritt grundsätzlich zunächst in der Stadtverfassung auf. - Die Weimarer Verfassung entstand aus seinem Entwurf. - Hugo Preuß war Mitbegründer der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und gilt als Vater der Weimarer Reichsverfassung. Schon zu Lebzeiten war Hugo Preuß heftigen antisemitischen und antidemokratischen Anfeindungen ausgesetzt. 1890 heiratete er Else Liebermann, zu deren Verwandtschaft Max Liebermann und Walther Rathenau gehören. Seine Schriften wurden von den Nazis als "undeutsch" eingestuft und am 10. Mai 1933 Opfer der Bücherverbrennung. Seine jüdische Abstammung nahm die antisemitische Propaganda der Nationalsozialisten später zum Anlass, die Weimarer Republik und ihre Verfassung als "undeutsch" zu diskreditieren. - Literatur: E. Feder, Hugo Preuß. Ein Lebensbild (1926). - W. Simons, Hugo Preuß, 1930 (Meister des Rechts). Originalleinen. 23 cm XII, 379 Seiten. gr. 8 ERSTAUSGABE.

Die Titelseite an der oberen Ecke mit einem mit altem farblich passenden Papier überklebtem alten Besitzverrmerk, auf zahlreichen Seiten saubere Unterstreichungen, sonst sehr gutes Exemplar der Originalausgabe in der ERSTAUSGABE. Auf der letzten Seite: " Die organisatorische Anarchie Groß-Berlins bietet das Bild einer geradezu unglaublichen Rückständigkeit und gesetzgeberischen Impotenz. " ( 1906 geschrieben - 2023 hier zitiert ) - Der Staatsrechtler Hugo Preuß (Schüler von Rudolf Gneist und Otto von Gierke) entwickelte und vertrat die Auffassung von einer organischen Persönlichkeit des Staates. Von Gierkes Genossenschaftstheorie ausgehend, stellte er die Theorie der Persönlichkeit des Staates auf und setzte sich für die Entwicklung der Selbstverwaltung im Sinne von Freiherr von Stein ein. Die korporative Organisation der Bevölkerung auf territorialer Grundlage als tragender Gedanke des modernen Staatswesens tritt grundsätzlich zunächst in der Stadtverfassung auf. - Die Weimarer Verfassung entstand aus seinem Entwurf. - Hugo Preuß war Mitbegründer der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und gilt als Vater der Weimarer Reichsverfassung. Schon zu Lebzeiten war Hugo Preuß heftigen antisemitischen und antidemokratischen Anfeindungen ausgesetzt. 1890 heiratete er Else Liebermann, zu deren Verwandtschaft Max Liebermann und Walther Rathenau gehören. Seine Schriften wurden von den Nazis als "undeutsch" eingestuft und am 10. Mai 1933 Opfer der Bücherverbrennung. Seine jüdische Abstammung nahm die antisemitische Propaganda der Nationalsozialisten später zum Anlass, die Weimarer Republik und ihre Verfassung als "undeutsch" zu diskreditieren. - Literatur: E. Feder, Hugo Preuß. Ein Lebensbild (1926). - W. Simons, Hugo Preuß, 1930 (Meister des Rechts).

[SW: Deutsches Reich, deutsche Städteverfassung, Städtewesen, Stadtgeschichte]
Deutsches, Reich, deutsche, Städteverfassung, Städtewesen, Stadtgeschichte
EUR26,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
In den Warenkorb
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de
Dieses Angebot wurde bereits 72 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Fürst, Max:  Biographisches Lexikon : für das Gebiet zwischen Inn und Salzach.
Fürst, Max:
Biographisches Lexikon : für das Gebiet zwischen Inn und Salzach.

EUR 13,50
Details zum Buch...
Schnack, Ingeborg:
Marburg : Bild einer alten Stadt ; Impressionen und Profile.

EUR 19,50
Details zum Buch...
Hofbauer, Josef:
Birnbach im Rottal.

EUR 13,50
Details zum Buch...

Landschaftsplan Altmühltal: Main-Donau-Kanal Strecke Dietfurt-Kelheim. Herausgegeben von Rhein-Main-Donau AG, Planungsbüro Grebe, Landschafts- und Ortsplanung

EUR 55,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 26,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 292112

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt

Top