Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Clauß, Ludw. Ferd. (Ludwig, Ferdinand, Dr.):
Von Seele und Antlitz der Rassen und Völker; Eine Einführung in die vergleichende Ausdrucksforschung;
J. F. Lehmanns Verlag / München; 1929.

gefunden im Sachgebiet: Rassenkunde

EA; XV, 99, (13) S. + 86 Tafeln; Format: 16x23 Ludwig Ferdinand Clauß (* 8. Februar 1892 in Offenburg; † 13. Januar 1974 in Huppert / Taunus) deutscher Psychologe, einflussreicher Rassentheoretiker, Schüler von Edmund Husserl. 1. Mai 1933 NSDAP., Mitgliedsnummer 2.909.460, 1943 Parteiausschluss. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Geleitwort; Aus dem Vorwort zu „Rasse und Seele”; Erster Teil: STILEINHEIT IM AUSDRUCK. Stiltypus A: Leistungstypus („nordisch”); Stil des Ausgriffs; Das Herrentümliche; Dienst als freie Leitung; Beruf, Verantwortung, sachliche Leistung; Eigenschaften und seelischer Stil; Einzelmenschliches und Typisches; Der Abstand; Der Gegenstand (das objectum); Urteil als Leistung am Gegenstand; Die Geschichte des Einzelmenschen und das Formgefetz, nach dem sie erlebt wird; Die Welt im Gegenüber; Weibliche Abwandlung des Typus, typischer Ausdrucksverlauf; Selbständige Leistung der Frau; Weitung des Abstandes: äußere und innere Ferne; Vorläufige Einführung eines weiteren Stiltypus: der Verharrungstypus; Stiltypus B: Darbietungstypus („mittelländisch"); Gewichtsverteilung des Ausdrucks: Antlitz und Gesamtgestalt; Verhalten bei der photographischen Aufnahme; Sinn der Darbietung; Der Ernst des Spieles; Sinnlichkeit ist Eigenschaft des Einzelmenschen, nicht stiltypisch; Verschiedene Weisen des Schlankseins; Leichtflüssige Gefälligkeit; Bezogenheit auf den Zuschauer; Vergleichung des Wertes der Stiltypen ist wissenschaftlich widersinnig; Aufgabe der Artforschung: den inneren Wertmaßstab jedes Stiltypus zu finden; Stiltypus C: Berufungstypus („wüstenländisch”); Vergleichung der leiblichen Gestalt; Flimmernder Umriß. Auflodern und Versunkenheit; Bewußtheit stört die Echtheit; Vergleichung mit nordischer Härte; Der Augenblick; Zweierlei Bauerntum; Stil der Flüchtigkeit; Bauer und Beduine; Beduinischer Lebensstil; Das Hinhorchen als seelische Grundhaltung; Berufung und Offenbarung; Vergleichung mit nordischer und mittelländischer Beherrschtheit und Berechenbarkeit; Die stilechte Weise des Mutes; Beziehung des Stilgefetzes zur Eigenschaft „Laune”; Vorläufige Einführung des hamitischen Stiltypus, Nordisch-Mittelländisch-Wüßtenländisch-Hamitisch fügen sich zu einer morphologischen Reihe; Stiltypus D: Erlöfungstypus („vorderasiatisch"); Vordeutende Betrachtungen zweier Jerusalemer Gestalten; Das Kamel; Weltabgewandtheit schließt Eleganz aus; Blick des Wissenwollenden; Die Bedeutung des Wissens; Gewalttätigkeit ist Eigenschaft des Einzelmenschen, nicht stiltypisch; Der Zug nach Vergeistigung; Zwiespältigkeit im Ausdruck; „Geist” gegen „Fleisch”; Das stilechte Lebenswerk: Die Erlösung vom Fleische; Sinnenglück und Seelenfrieden; Mißmut gegenüber dem einfach Lebendigen; Das Widerspiel des Geistes; Umfang der mimischen Möglichkeiten; Die Heiligkeit als Ausdrucksmittel; Abfall vom Stilgesetze; Der Unwissende ein Geringer; Schlauheit des Weltfremden; Der Nicht-Einfache in einer einfachen Welt; Araber und (jemenitische) Juden: Naturverbundenheit, Naturfremdheit und Vergeistigung; Vornehmheit durch Selbstüberwindung; Einwirkung fremder Stile: Mittelländisch und Nordisch; Zerfetzung des stilechten Wertbewußtseins, Wertverkehrung, Entartung; „Antisemitismus"; Vergeistigung mit Unendlichkeitslinie; Der stilechte Priester als Adelsform; Stiltypus E: Enthebungstypus („turanisch”); Abgrenzende Beschreibung der leiblichen Gestalt; Vertrautheit mit Täglichem; Unzufriedenheit mit Unruhvollem; Enthebung von irdischer Sorge; „Die Nähe"; Vergleichung mit der Gestalt der Leistungstypen; Weichheit der Demut; Das Dienen; Nähe und Wärme; „Deutsches Gemüt" von diesem Stiltypus mitbestimmt; Dumpfe Gestörtheit durch Leben in stilfremder Welt; Gemeinschaft und Glück; Das Sammln als Lebenskunst; Der Weg zur Weisheit; Das Kleine und Allerkleinste; Blick nach Ostasien; Die weise Alte; Vollendung und Enthebung; Der Sinn des Alterns verglichen mit erlösungstypischem Altern; Der sterbende Sokrates. „Turanisch” und „Ostisch"; Zweiter Teil: GRUNDFRAGEN DER SEELENKUNDLICHEN ANTHROPOLOGIE. Die mimische Methode; Wie ist Erforschung von Erlebensweisen möglich?; Mitleben, Erfahren des Innenlebens, nicht Beobachten und Feststellen; Vom Erleben der Einzelseele durch stilkritische Arbeit zur heraushebenden Schau der Gestalt-Idee; Gegensatz zur naturbeschreibenden Arbeitsweise; Verwandtschaft zur mathematischen Arbeitsweise; Exakte Intuition der Ideenwissenschaften; Individuum und Typus als Rollen auf der inneren Bühne des Forschers; Der Ausdruck als Weg zum mimischen Erleben des andern; Artforschung (seelenkundliche Anthropologie) ein Zweig der Ausdrucksforschung, wie die naturkundliche Anthropologie ein Zweig der Naturforschung; Entscheidende Erlebensgebiete (Landschaft, Tiere als Umgang); Der Sinn des Vergleichens in der Ausdrucksforschung; Das reine Beispiel ; Voraussetzungen der wissenschaftlichen Fruchtbarkeit einer Abbildun; „Mimische Reihen"; Stilkritische Untersuchung; Ideen bewältigen Tatsachen; Ausdrucksinhalt und Ausdrucksstil; „Erlebnis" und „Ausdruck"; Erlebensweise und Ausdrucksweise; Gedankliche Scheidung zwischen Ausdrucksinhalt und Ausdrucksstil; Ausdrucksinhalt ist notwendig stilbestimmt; Stilwechsel im Ausdruck; Zweierlei Wechsel des Ausdrucksstiles; Mimische Stilmöglichkeiten des Schauspielers; Photographische Möglichkeiten: Verlegung des Stilakzents; Wissenschaftlicher Unwert ungeprüfter Abbildungen; Der Leib als Schauplatz des Ausdrucks; Leibliche Ausdrucksfelder; Stilbeziehungen zwischen Seele und Leib. Züge der Vorzeichnung für möglichen Ausdruck: stilbestimmte Ausdrucksbahnen; Vollkommener und gebrochener Ausdruck; Beifpiele für Gebrochenheit des Ausdrucks: Turanisch gebrochen durch Mittelländisch; Wüstenländisch gebrochen durch Verharrungstypus; Wüstenländisch gebrochen durch Turanisch; Ausblick auf eine Psychologie der Stilmischungen; Ausdrucksprägung; Entsprechender Ausdrucksinhalt bei verschiedenem Ausdrucksstil; Bei Entsprechung des Ausdrucksinhalts und Gleichheit des Ausdrucksstiles sind noch typische Verschiedenheiten möglich; Stammestypisches liegt in der „Prägung” des Ausdrucks; Beispiele: schwäbisch-alemannische Prägung; jüdische Sonderprägungen; Das typisch jüdische nicht anthropometrisch meßbar und nicht festlegbar auf eine bestimmte Rasse; nur der Ausdrucksforschung zugänglich; Erziehung und Prägung durch Geschichte; Der „Galuth” und seine prägende Bedeutung; Unterscheidung zwischen jüdischer Ausdrucksprägung und Jüdisch-Sein; Schichtung von Ausdrucksprägungen: Schweizer und Amerikaner. Ausdrucksprägung und Stilverbindung; Ausdrucksprägung und Schicksal; Berufs- und Standesprägung; Grade der Geprägtheit; Beziehungen zwischen Ausdrucksprägung, Rassenstil und seelischer Geschichte; Entwicklungstypen des Ausdrucks; Stilgesetz, Eigenfchaft, Anlage; Wissenschaftlicher Sinn des Wortes „Anlage”; Planvolle Ordnung der Eigenschaften, Beziehung zum Stilgesetze, Entfaltung der Einzelseele auf Grund der Anlage; Beispiel: priesterliche Begabung in zweierlei Stil (leistungstypisch und erlösungstypisch); Seelische Verbildung. Beziehung unseres Stilbegriffes zu dem der Kunstwissenschaft; „Baustile" der leiblichen Erscheinung vergleichbar künstlerischen Baustilen; Unterschiede der Rassen sind Unterschiede des Stiles, nicht der Eigenschaften; Kritik der Begabungsstatistik und des Kulturdogmatismus; Gleiche Eigenschaft (Verschlagenheit) in dreierlei Stil; Beherrschende und beherrschte Eigenschaften; Angelegte Ordnung und künstliche Umordnung der Eigenschaften einer Seele; Anlage und Erziehung; Druckfehlerberichtigungen + 12 S. Verlagsanzeigen zum Thema Rassenkunde; - - - In: "Verzeichnis wertvoller Bücher für den SS-Mann"; LaLit2N 46; - - - Z u s t a n d : 2-, original helles Leinen mit Deckel- + Rückentitel, + ausklappbares Beiheft mit 231 Abbildungen auf 86 Kunstdrucktafeln

[SW: Rassenkunde; Ethnologie; Völkerkunde; Psychologie; Medizin; Seele; Charakter; NS.;]
Rassenkunde;, Ethnologie;, Völkerkunde;, Psychologie;, Medizin;, Seele;, Charakter;
EUR68,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
In den Warenkorb
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Dieses Angebot wurde bereits 7 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Ludendorff, Erich (General) + Mathilde (Dr.):
Die Stimme des Blutes / Drei Irrtümer und ihre Folgen;

EUR 22,00
Details zum Buch...
Hecht, Günther (Dr.):
Kannst du rassisch denken?; Reihe: Schriftenreihe des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP. und des Reichsbundes der Kinderreichen, Heft 14;

EUR 160,00
Details zum Buch...
Geppert, Harald (Prof.Dr.) + Koller, Siegfried (Dr.):
Erbmathematik; Theorie der Vererbung in Bevölkerung und Sippe;

EUR 40,00
Details zum Buch...
Hundeiker, Egon [Hauptmann (E)]:
Rasse, Volk, Soldatentum;

EUR 70,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 68,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 4121

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

Top