Ihre Bestellung![]() Sie haben soeben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Ihnen stehen nun die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: ![]()
![]() |
Artikelbeschreibung
Löschin, Gotthilf (Hrsg.): gefunden im Sachgebiet: Almanache / Anthologien / Kalender Geschichte, Abdruck und Erläuterung derselben. Ein Supplement zu den Taschenausgaben der Werke Göthe`s und Schiller`s. (Vgl. Holzmann/Bohatta VI, 8405). Eins von 300 nummerierten Exemplaren. Schrift in Fraktur. SEHR gutes Exemplar. - Altvater GOETHE - aktuell wie immer! ( Besonders das letzte Distichon ) Aus den XENIEN, 1797 208. Nur Zeitschriften. Frankreich faßt er mit einer, das arme Deutschland gewaltig Mit der andern, doch sind beide papieren und leicht! 209. Das Motto. Wahrheit sag` ich euch, Wahrheit und immer Wahrheit, versteht sich: Meine Wahrheit; denn sonst ist mir auch keine bekannt. 210. Der Wächter Zions. Meine Wahrheit besteht im Bellen, besonders wenn irgend Wohlgekleidet ein Mann sich auf der Straße mir zeigt. 211. Verschiedene Dressuren. Aristokratische Hunde, sie knurren auf Bettler, ein echter Demokratischer Spitz klafft nach dem seidenen Strumpf. 212. Böse Gesellschaft. Aristokraten mögen noch gehn, ihr Stolz ist doch höflich, Aber du löbliches Volk bist so voll Hochmut und grob. 213. An die Obern. Immer bellt man auf euch! bleibt sitzen! es wünschen die Beller Jene Plätze, wo man ruhig das Bellen vernimmt. 214. Baalspfaffen. Heilige Freiheit! Erhabener Trieb der Menschen zum Bessern! Wahrlich, du konntest dich nicht schlechter mit Priestern versehn! 215. Verfehlter Beruf. Schreckensmänner wären sie gerne, doch lacht man in Deutschland Ihres Grimmes, der nur mäßige Schriften zerfleischt. 216. An mehr als einen. Erst habt ihr die Großen beschmaust, nun wollt ihr sie stürzen; Hat man Schmarotzer doch nie dankbar dem Wirte gesehn. 217. Das Requisit. Lange werden wir euch noch ärgern und werden euch sagen: Rote Kappen, euch fehlt nur noch das Glöckchen zum Putz. 218. Verdienst. Hast du auch wenig genug verdient um die Bildung der Deutschen, Fritz Nicolai, sehr viel hast du dabei doch verdient. 219. Umwälzung. Nein, das ist doch zu arg! Da läuft auch selbst noch der Kantor Von der Orgel, und ach! Pfuscht auf den Klaven des Staats. 220. Der Halbvogel. Fliegen möchte der Strauß, allein er rudert vergeblich, Ungeschickt rühret der Fuß immer den leidigen Sand. 221. Der letzte Versuch. Vieles hast du geschrieben, der Deutsche wollt` es nicht lesen; Gehn die Journale nicht ab, dann ist auch alles vorbei. 222. Kunstgriff. Schreib die Journale nur anonym, so kannst du mit vollen Backen deine Musik loben, er merkt es kein Mensch. 223. Dem Großsprecher. Öfters nahmst du das Maul schon so voll und konntest nicht wirken, Auch jetzt wirkest du nichts, nimm nur das Maul nicht so voll. 12ºAntikbuch24-SchnellhilfeFolio = Höhe des Buchrücken 40-45 cm (12,5 x 10 cm). 220; 47 Seiten. Begleitwort von Hanns Holzschuher mit mehrfach gefaltetem Handschrift-Faksimile. Blaue Original-Broschuren in Original-Halbpergament-Kassette.
(Vgl. Holzmann/Bohatta VI, 8405). Eins von 300 nummerierten Exemplaren. Schrift in Fraktur. SEHR gutes Exemplar. - Altvater GOETHE - aktuell wie immer! ( Besonders das letzte Distichon ) Aus den XENIEN, 1797 208. Nur Zeitschriften. Frankreich faßt er mit einer, das arme Deutschland gewaltig Mit der andern, doch sind beide papieren und leicht! 209. Das Motto. Wahrheit sag` ich euch, Wahrheit und immer Wahrheit, versteht sich: Meine Wahrheit; denn sonst ist mir auch keine bekannt. 210. Der Wächter Zions. Meine Wahrheit besteht im Bellen, besonders wenn irgend Wohlgekleidet ein Mann sich auf der Straße mir zeigt. 211. Verschiedene Dressuren. Aristokratische Hunde, sie knurren auf Bettler, ein echter Demokratischer Spitz klafft nach dem seidenen Strumpf. 212. Böse Gesellschaft. Aristokraten mögen noch gehn, ihr Stolz ist doch höflich, Aber du löbliches Volk bist so voll Hochmut und grob. 213. An die Obern. Immer bellt man auf euch! bleibt sitzen! es wünschen die Beller Jene Plätze, wo man ruhig das Bellen vernimmt. 214. Baalspfaffen. Heilige Freiheit! Erhabener Trieb der Menschen zum Bessern! Wahrlich, du konntest dich nicht schlechter mit Priestern versehn! 215. Verfehlter Beruf. Schreckensmänner wären sie gerne, doch lacht man in Deutschland Ihres Grimmes, der nur mäßige Schriften zerfleischt. 216. An mehr als einen. Erst habt ihr die Großen beschmaust, nun wollt ihr sie stürzen; Hat man Schmarotzer doch nie dankbar dem Wirte gesehn. 217. Das Requisit. Lange werden wir euch noch ärgern und werden euch sagen: Rote Kappen, euch fehlt nur noch das Glöckchen zum Putz. 218. Verdienst. Hast du auch wenig genug verdient um die Bildung der Deutschen, Fritz Nicolai, sehr viel hast du dabei doch verdient. 219. Umwälzung. Nein, das ist doch zu arg! Da läuft auch selbst noch der Kantor Von der Orgel, und ach! Pfuscht auf den Klaven des Staats. 220. Der Halbvogel. Fliegen möchte der Strauß, allein er rudert vergeblich, Ungeschickt rühret der Fuß immer den leidigen Sand. 221. Der letzte Versuch. Vieles hast du geschrieben, der Deutsche wollt` es nicht lesen; Gehn die Journale nicht ab, dann ist auch alles vorbei. 222. Kunstgriff. Schreib die Journale nur anonym, so kannst du mit vollen Backen deine Musik loben, er merkt es kein Mensch. 223. Dem Großsprecher. Öfters nahmst du das Maul schon so voll und konntest nicht wirken, Auch jetzt wirkest du nichts, nimm nur das Maul nicht so voll. [SW: Kommentar, kommentierter Text kommentierte ausgabe] Kommentar, kommentierter, Text, kommentierte, ausgabe
EUR44,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00 Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email:
strassberger@email.de
Dieses Angebot wurde bereits 12 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote
Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters
FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google! |
Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt |