Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Seidel, Willy und Otto Deutsch-Zeltmann:
Otto Nückel : Eine Würdigung.
München, Dr. C. Wolf & Sohn, 1930.

gefunden im Sachgebiet: Kunst

Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, gering angeschmutzt berieben, Seiten hell und sauber, außer kleiner widmung auf hinterer Einbandinnenseite ohne Einträge, WURDE GEDRUCKT IN 100 STÜCKEN, Eduard Otto Nückel (* 6. September 1888 in Köln; † 12. November 1955 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Karikaturist. Nückel war Mitglied der Münchner Sezession und der Künstlervereinigung 7 Münchner Maler. Zu dieser Künstlervereinigung zählten ferner die in München lebenden Albert Burkart, Franz Doll, Günther Graßmann, Wilhelm Maxon, Walter Schulz-Matan sowie Karl Zerbe und Erwin Henning. Die Vereinigung existierte zwischen 1930 und 1937. Seinen Lebensunterhalt bestritt Nückel als Illustrator und Karikaturist. Er lieferte Beiträge zu den satirischen Zeitschriften Simplicissimus und Der Simpl, der Wochenschrift Jugend sowie der Kinderzeitschrift Ping-Pong. Berühmt wurde Nückels Serie der Atelierbesuche von Bosch bis Ensor. „Neben den Illustrationen und Karrikaturen entstehen auch meist naiv anmutende, narrativ angelegte und kleinteilig ausgearbeitete Gemälde.“ Als einer der ersten arbeitete er mit dem Bleischnitt und entwickelte diese Kunstform zu höchster Meisterschaft. Aufsehen erregte er damit vor allem durch sein Buch Schicksal. Eine Geschichte in Bildern (Delphin Verlag, München, 1930). Hier wird ein Frauen-Lebens- und Leidensweg als düstere, sozialkritische Studie ohne jeden Text erzählt. 2005 erschien in Frankreich eine Neuausgabe dieser wortlosen Bildergeschichte unter dem Titel Destin (Éditions IMHO, Paris). Sein ganzes Werk wird beherrscht von Skurrilem und einer tiefgründigen Ironie, die bis zu bissigem Sarkasmus geht. Die Anregungen der Anatomiekurse seiner Freiburger Studentenzeit sind spürbar. Während er zunächst noch von der plakativen Schwarz-Weiß-Technik der Holzschnitte Felix Vallottons angeregt ist, entwickelte er um 1920 einen eigenen Stil fein-präzis gestochener Schwarz-Weiß-Kontraste, wie ihn sonst allenfalls noch Karl Rössing pflegte.

EUR80,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: Auf Anfrage
In den Warenkorb

Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 7 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Stridbeck, Johann d. J. und Josef H. (Gest.) Biller:
Prospect welche in unterschiedlichen Staedten und Orthen auff seinen Reisen durch Teütschland, Holland, Engelland &

EUR 14,00
Details zum Buch...
Denison, Cara Dufour, William M. Griswold Roger S. Wieck u. a.:
The Pierpont Morgan Library New York. Von Meisterhand. Zeichnungen, Partituren und Autographen aus der Pierpont Morgan Library New York :

EUR 25,00
Details zum Buch...
Müller, Christian:
Kupferstichkabinett (Basel): Beschreibender Katalog der Zeichnungen; Teil: Band 3., Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts.

EUR 84,60
Details zum Buch...
Bruggmann, Maximilien, Sylvio Acatos und Christel Petitpierre:
Die Pueblos : prähistorische Indianerkulturen des Südwestens.

EUR 14,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 80,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: Auf Anfrage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 166100

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß

Top