Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Dresden in der Gründerzeit. Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 99.
Dresden, Dresdner Geschichtsverein, 2009.
ISBN/EAN: 9783910055966

gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)

96 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar

Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorbemerkung, Reinhardt Eigenwill: Wachstum und Wandel - Dresden in der Gründerzeit. Ein Überblick, Michael Schäfer: Gründerzeiten: Die Industrialisierung in Dresden 1850 bis 1880, Konstantin Hermann: Bevölkerung, Stadtverwaltung und Politik im expandierenden Dresden, Susanne Schötz: Familienideal und Geschlechterfrage in einer neuen Lebenswelt, Jürgen Paul: Noble Villen, monumentale Fassaden - Städtebau und Architektur der Gründerzeit in Dresden, Klaus Mauersberger: Das Dresdner Polytechnikum auf dem Weg zu einer Universitas litterarum ettechnicarum (1871-1900) , Jörg Feldkamp: Perspektiven sächsischer Industriekultur. ; "In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand - zunächst in Mitteleuropa - einer der grundlegendsten Paradigmenwechsel der Gesellschaft statt: die Industrialisierung. In ihrem Gefolge leben die Menschen in unserer Region heute mehrheitlich im Wohlstand wo sie noch vor fünf, sechs Jahrzehnten mehrheitlich in Armut existierten - zu schweigen von unseren Nachbarn und zu schweigen von den Verhältnissen zu Beginn der technischen Revolution. Um diese »Gründerzeit« genannte Anfangsphase des Fabrikzeitalters zwischen etwa 1850 und 1880 geht es in dem vorliegenden Heft. Dass sie grundlegenden Wandel brachte, lässt sich an den ungeheuren Metamorphosen Dresdens mühelos belegen: Die Einwohnerzahl stieg von ca. 95000 (1850) auf 280000 (1890) und mit ihr wuchs die Stadt um ein Mehrfaches Ihrer Größe: Fabriken entstanden, neue Wohnviertel folgten im Maße einer neuen sozialen Struktur, eine neue Infrastruktur für Verkehr, Wasser, Gas und später Strom musste erfunden werden. Die neue Stadtgesellschaft brauchte eine neue Verwaltung mit neuen Gebäuden, sie brauchte Schulen, Versorgungseinrichtungen, Kirchen und Bauten der Kultur. Von all dem ist hier die Rede, von dem Zuwachs der Hauptstadt des hoch industrialisierten Sachsen an »feinen« Fabrikationen und von dem architektonischen Glanz seines z.T. lawinenartigen, gleichwohl kontrollierten Städtebaus in der Nachfolge Gottfried Sempers. Der Bedarf der Industrie an naturwissenschaftlich gebildetem Personal setzte auch ein kräftiges Wachstum des Dresdner Polytechnikums in Gang. Wir erfahren ferner, wie die Neuorganisation der Stadt sich in Abhängigkeit von einer sich langsam ausdifferenzierenden politischen Landschaft entwickelte und wie ja überhaupt eine neue Gesellschaft städtischen Bürgertums im modernen Sinn erst in diesen Jahrzehnten w;rk|:ch entstand. Eine gänzlich veränderte Lebenswelt war damit verbunden, mit anderem Selbstverständnis und Idealen und anderen kulturellen Gewohnheiten, z.B., wie hier erörtert, einem patriarchalisch-strengen Reglement für die Rolle der Frau. So durchdringen sich also Tatsachen des Städtewachstums und Phänomene der Kultur und des Wertekanons der bürgerlichen Gesellschaft, die - das darf nicht vergessen werden - ihre spezifische Herkunft in der gescheiterten 48er Bewegung hatten. Wagner und Semper, zwei der wichtigsten Köpfe der Stadt, waren deshalb 1849 auf Nimmerwiedersehen geflüchtet, die daheim gebliebenen Demokraten hatten sich über die Jahre biedermeierlich mit der alten Ordnung arrangiert und ihr neues Heil in den Segnungen des Industriezeitalters und den Adrenalinausschüttungen eines seit 1871 preußisch gefärbten Nationalismus gefunden. Mancher Teil dieser Geschichte ist aber nicht zu Ende, und so denken wir heute über die Perspektiven der Industriekultur in zweifachem Sinne nach: Wie gehen wir um mit den Sachzeugnissen der Industrialisierung und wie mit den problematischen Folgen ihres ursprünglichen Egoismus." 9783910055966

EUR12,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
In den Warenkorb
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 3 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Bächler, Hagen und Monika Schlechte:  Sächsisches Barock. Aus der Zeit von Matthes Daniel Pöppelmann. Die Schatzkammer Sonderband.
Bächler, Hagen und Monika Schlechte:
Sächsisches Barock. Aus der Zeit von Matthes Daniel Pöppelmann. Die Schatzkammer Sonderband.

EUR 6,00
Details zum Buch...
  Gottes Häuser. Dresdner Kirche im Wandel. Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 106.

Gottes Häuser. Dresdner Kirche im Wandel. Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 106.

EUR 12,00
Details zum Buch...
Arndt, Dorothea und Timotheus Arndt:  Die Kirche zu Podelwitz.
Arndt, Dorothea und Timotheus Arndt:
Die Kirche zu Podelwitz.

EUR 8,00
Details zum Buch...
Albrecht, Karl:  Die Leipziger Mundart. Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache.
Albrecht, Karl:
Die Leipziger Mundart. Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache.

EUR 12,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 12,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 44155

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow

Top