Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Hygienebewegung in Dresden. Karriere eine Idee. Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 108.
Dresden, Dresdner Geschichtsverein, 2011.
ISBN/EAN: 9783910055636

gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)

104 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar

Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorbemerkung, Walter A. Büchi: Karl August Lingner als Aktivist der Hygiene-Bewegung, Sybilla Nikolow / Thomas Steller: Das lange Echo der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung in der Dresdener Gesundheitsaufklärung, Sigrid Hofer: Wilhelm Kreis-Architektur von Klarheit und Licht. Das Deutsche Hygiene-Museum als Symbol, Andreas Dehmer: Sascha Schneider: Freiheit und Schönheit - Licht- und Körperkult in der Kunst der Reformbewegung, Bernd Wedemeyer-Kolwe: Gesundheitsideen und »Neuer Mensch« in der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik, Michal Simunek / Uwe Hoßfeid: Von der Eugenik zur Rassenhygiene - der tödliche Mythos vom »erbgesunden Volk« , Justus H. Ulbricht: Rein - Klar - Hell. Über die Sehnsucht nach einer geordneten Kultur, Peter Lenk: »Zum Besten von Dresden und Umgebung« - Perspektiven für das Lingnerschloss, Klaus Vogel: Von der Totalität des Wissens zur Universalität des Menschen. Das Deutsche Hygiene-Museum 100 Jahre nach der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911. ; "Genau vor 100 Jahren war in Dresden eine der erfolgreichsten Ausstellungen im Gange, die es je in Deutschland gab, die l. Internationale Hygiene-Ausstellung. Gut fünf Millionen Besucher kamen von Mai bis Oktober in das großzügig gestaltete Areal am Rande des Großen Gartens. Mit einem gemeinsamen Kolloquium des Dresdner Geschichtsvereins und des Fördervereins Lingnerschloss im September 2011 wurden die außergewöhnliche Wirkungsgeschichte der Ausstellung und die Leistung von Karl August Lingner in Erinnerung gebracht. Diese Vorträge werden hier, ergänzt durch weitere Aufsatze, in leicht veränderter Form nachgedruckt. Insgesamt verfolgen die Texte die Spur einer inspirierenden Idee durch das 20. Jahrhundert: Alltagshygiene ist für den Menschen der Gegenwart zu einer normativen Selbstverständlichkeit geworden. Welche problematischen Züge die »Utopie von der Sauberkeit« als gesellschaftlicher Wert aber immer dann angenommen hat, wenn er politischer Instrumentalisierung ausgesetzt war, auch das soll hier an ausgewählten Beispielen untersucht werden - ihre schwärzeste Variante erwuchs in der NS-Zeit aus der Lehre von der Rassenhygiene. Gleichzeitig lässt sich ein ideengeschichtlicher Strang von den Utopien der Lebensrefombewegung um 1900 (der Sonnenkult eines Sascha Schneider lieferte dafür einprägsame Bilder) bis zur Architektur des Hygiene-Museums ziehen als ein Symbol von Klarheit und Licht. Die Gesundheitskonzepte der Arbeiterbewegung wie die das Jahrhundert-Ende dominierende bürgerliche Kultur verweisen mit ihren Ambivalenzen und Sehnsüchten schließlich dezidiert auf das Dilemma aller Ideologie: Abwehr von Fremdem. - Längst nämlich hat sich Hygiene als kultureller Begriff von seinen Ursprüngen gelöst und verdient eine übergreifende Analyse. Auch das Deutsche Hygiene-Museum selbst spiegelt in seiner heutigen Programmatik deutlich die Wandlung unseres zeitgenössischen Denkens: Von einem Totalitätsanspruch des Wissens hin zu einer humanen »Universalität des Menschen«. Eine ebenso interessante Verwandlung lässt sich konstatieren an einer - allerdings sehr öffentlichen - Privat-Mythologie, wenn die heutigen Nutzer jenes Repräsentations-Schlosses des erfolgreichen Odol-Produzenten dies in seinem Namen »zum Besten von Dresden« restaurieren und der Allgemeinheit zugänglich machen. Mit einem voluminösen Veranstaltungsprogramm (www.lingnerjahr.de) haben sie vor allem der drei Jubiläen des Jahres 2011 gedacht: Hygiene-Ausstellung, Gründung des Sächsischen Serumwerkes (beides 1911) sowie dem 150. Geburtstag Karl August Lingners am 21. Dezember." 9783910055636

EUR12,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
In den Warenkorb
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 2 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Weber, Rolf:
Talsperren Pöhl und Pirk, Syrau, Plauen, Oelsnitz. Tourist-Wanderatlas.

EUR 4,00
Details zum Buch...
Skur, Arthur:  Wanderungen durch Borna und die Geschichte der Stadt.
Skur, Arthur:
Wanderungen durch Borna und die Geschichte der Stadt.

EUR 14,00
Details zum Buch...
Ziethen, Horst:  Sachsen im Farbbild.
Ziethen, Horst:
Sachsen im Farbbild.

EUR 10,00
Details zum Buch...
Röder, E.:  Anne sechsasachzig und Anderes. Der Geschichten und Gedichte in erzgebirgischer Mundart 17. Heft.
Röder, E.:
Anne sechsasachzig und Anderes. Der Geschichten und Gedichte in erzgebirgischer Mundart 17. Heft.

EUR 20,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 12,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 44163

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow

Top