Ihre BestellungSie haben soeben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Ihnen stehen nun die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
|
Artikelbeschreibung
Das archäologische Jahr in Bayern 1990. gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte 201 S. Gr.-8ºAntikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren
Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1990, Archäologische Literatur in Bayern 1990 (D. Reimann) Funde der mittleren Altsteinzeit aus Marching, Stadt Neustadt a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Paläolithische Neufunde aus dem Nabburger Raum, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz (B. Kaulich) Frühmesolithische Siedlungsstellen in den Sanddünen von Sarching, Gemeinde Barbing, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Keinen) Neue Ausgrabungen im Feuersteinbergwerk von Lengfeld, Gemeinde Bad Abbach, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Ein ungewöhnlicher Grundrißbefund der Linienbandkeramik aus Perkam, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (K. Böhm) Die jungneolithische Feuchtbodensiedlung Pestenacker - Bauzeiten und Bauformen, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (S. Bauer) Eine kreisförmige endneolithische Anlage aus Köfering, »Scharwerkbreite«, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (U. Osterhaus) Die ersten Holzfunde der Chamer Gruppe. Neue Ergebnisse der Rettungsgrabung in der endneolithischen Siedlung bei Dietfurt a. d. Altmühl, Landkreis Neumarkt i. d.OPf., Oberpfalz (S. Bauer und M. Hoppe) Ein frühbronzezeitliches Ösenringdepot von Grub, Gemeinde Valley, Landkreis Miesbach, Oberbayern (St. Winghart) Ein frühbronzezeitlicher Siedlungsplatz südlich von Zuchering, Stadt Ingolstadt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ein neuer Grabfund der mittleren Bronzezeit von Dambach, Gemeinde Ehin-gen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (F. Leja und H. Thoma) Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Straubing-Öberau, Stadt Straubing, Niederbayern (S. Geck und Ch. W. Seliger) Ungewöhnliche urnenfelderzeitliche Skelettfunde in der Höhle von Loch, Gemeinde Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz (F. Leja) Neue Hortfunde vom Bullenheimer Berg, Gemeinde Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken, und Gemeinde Seinsheim, Landkreis Kitzingen, Unterfranken (R. Gebhard) Eine Opfergrube der späten Urnenfelderzeit aus Hohentrüdingen, Gemeinde Heidenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (M. Nadler) Ein neuer Depotfund von der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesent-hau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Bemerkungen zu hallstattzeitlichen Brandgrubengräbern aus dem Gräberfeld »Im Ried-Ost« bei Beilngries, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K.-H. Röhrig) Ein hallstattzeitliches Prunkfibelpaar aus Untereggersberg, Gemeinde Riedenburg, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. Hoppe) Eine etruskische Bronzestatuette aus dem Nördlinger Ries, Ehringen, Gemeinde Wallerstein, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (C. Kociumaka) Eine frühlatenezeitliche Vorratsgrube auf der Houbirg, Gemeinde Happurg, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (F. Leja) Eine bronzene Nähnadel der Frühla-tenezeit von Kemathen, Gemeinde Kipfenberg, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K. H. Rieder) Kannibalismus auf der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesenthau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Bestattungen der Latenezeit aus dem »Totfeld« in Oberstimm, Gemeinde Manching, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (J. Weinig) Ein Schwert der Mittellatenezeit von Kiefersfelden, Landkreis Rosenheini, Oberbayern (H. P. Uenze) Neue Ausgrabungen im keltischen Brandgräberfeld von Hörstein, Stadt Alzenau i. UFr., Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (S. Becker) Die keltische Siedlung in Stöffling, Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein, Oberbayern (W. Irlinger) Eine Siedlungsstelle der Spätlatenezeit bei Haunstetren, Stadt Augsburg, Schwaben (St. Wirth) Erneute Ausgrabungen an der Jesuitengasse 14 in Augsburg, Schwaben (L. Bakker und M. Hermann) Eine römische Bronzestatuette aus Eßleben, Gemeinde Werneck, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (G. Zahlhaas) Eine Paradebeinschiene von Pförring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (J. Garbsch) Neue Untersuchungen im römischen Ostfriedhof von Straubing, Niederbayern (J. Prammer) Ein Bleimodell einer Fibel aus dem Vicus von Seebruck, Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein, Oberbayern (S. Burmeister) Im Hinterhof der römischen Villa von Friedberg, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben (W. Czysz und G. Sorge) Ausgrabungen im Vicus des Römerkastells Stockstadt a. Main, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (L. Wamser) Zwei Jupiterweihungen aus Stockstadt a. Main, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken (K. Dietz) Apollo Grannus und Weintransport: Zwei neue Steindenkmäler aus Augusta Vindelicum, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Neue Untersuchungen in der mittelkaiserzeitlichen Siedlung von Pocking, Landkreis Passau, Niederbayern (W. Wandling) Archäologische Sondagen in Windwürfen - Ein römischer Friedhof und Spuren des Lagerdorfes beim Kastell Dambach, Gemeinde Unterschwaningen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (F. Leja und H. Thoma) Ein kleiner Schatzfund aus der Gemeinde Palling, Landkreis Traunstein, Oberbayern (J. Garbsch) Der mittelkaiserzeitliche Kastellvicus Boiodurum, Passau-Innstadt, Stadt Passau, Niederbayern (J.-P. Niemeier) Der Eisendepotfund aus dem römischen Gutshof von Oberndorf a. Lech, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (W. Czysz) Zwei Metallsammeifunde aus dem Lagerdorf des Kastells Künzing-Quintana, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (Th. Fischer und K. Schmolz) Ein spätrömisch-christlicher Fingerring aus der Umgebung von Schöngeising, Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern (B. Overbeck) Fragment einer germanischen Bügelknopffibel aus Ruffenhofen oder ...? Gemeinde Weiltingen, Landkreis Ansbach, Mittelfranken (R. Koch) Eine weitere spätrömische Siliqua von Burghöfe, Gemeinde Mertingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (B. Overbeck) Ausgrabungen in einem neu entdeckten germanischen Gräberfeld des 475. Jahrhunderts n. Chr. bei Forchheim, Stadt Freystadt, Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Oberpfalz (E. Weinlich) Ein völkerwanderungszeitliches Metalldepot aus Zell a. Main, Landkreis Würzburg, Unterfranken (St. Gerlach) Erste Hinweise auf eine frühgeschichtliche Besiedlung von Stöffling, Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traun-stein, Oberbayern (D. Reimann) Ein frühmittelalterlicher Separatfriedhof bei Pforzen, Landkreis Ostallgäu, Schwaben (H. Becker, E. Keller und K. Leidorf) Ausgrabung im ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang zu Füssen, Landkreis Ostallgäu, Schwaben (W. Czysz) Ausgrabungen in der Burg von Burgthann, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (W. Steeger) Die »Cella St. Dionysii« bei Kleinbrach: Archäologische Untersuchungen an einem historisch bedeutsamen Platz im Tal der Fränkischen Saale, Stadt und Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken (D. Neubauer) Ausgrabungen in der ehemaligen Kirchenburg Neukirchen b. Hl. Blut, Landkreis Cham, Oberpfalz (B. Ernst) Die Basilika St. Lorenz in Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Die Ausgrabungen am Bamberger Domberg - ein Vorbericht, Stadt Bam-berg, Oberfranken (J. Zeune) Brunnen l am Marienhof - ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Marktgeschichte Münchens, Landeshauptstadt München, Oberbayern (H. Hagn und P. Veit) Ein gotischer Dolch aus Trunstadt, Gemeinde Viereth-Trunstadt, Landkreis Ramherp Oherfranken (J. Zeune) Die ehemalige Wasserburg von Hochstadt a. Main, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken (J. Zeune) Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Lebensverhältnisse aus Ingolstadt, Oberbayern (C. Schütz und A. Tillmann) Ausgrabungen in der Alten Lateinschule von Bayreuth, Oberfranken (J. Müller) Funde der frühen Neuzeit aus der Latrine eines Regensburger Patrizierhauses, Stadt Regensburg, Oberpfalz (L.-M. Dalimeier) Ein interessanter Steinzeugfund aus Neunkirchen a. Brand, Landkreis Forchheim, Oberfranken (C. Vetterling) Kachelfunde aus dem frühen 17. Jahrhundert in »Brunnen« 3 am Marienhof in München, Landeshauptstadt München, Oberbayern (H. Hagn) Der Grundstein der Traunsteiner Klosterkirche und sein »zinen Plätl«, Landkreis Traunstein, Oberbayern (F. Haselbeck) II Roccolo - das Rockerl. Kurtzer Vnd Einfeltiger bericht Von Dem Vogelstellen (I) (H. Kerscher) Die rekonstruierte Porta decumana des römischen Kastells Biriciana in Weißenburg i.Bay., Landkreis Weißenburg-Gun-zenhausen, Mittelfranken (E. Grönke) Das Wittelsbachermuseum Aichach -Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben (H. Dannheimer und P. Haller) Ein Feldpantograph zur digitalen Aufnahme von Ausgrabungsbefunden (D. Klonk) Digitale Bildverarbeitung und graphische Datenverarbeitung in der archäologischen Prospektion (H. Becker) 9783806208993 [SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte] Prähistorie, Bodendenkmalpflege, Vorgeschichte, Archäologie, Vor-, Frühgeschichte, Vorgeschichte, Ausgrabungen, Urgeschichte
EUR15,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,80 Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter. Dieses Angebot wurde bereits 2 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote
Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters
FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google! |
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow |