Ihre BestellungSie haben soeben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Ihnen stehen nun die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
|
Artikelbeschreibung
Das archäologische Jahr in Bayern 1994. gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte 206 S. Gr.-8ºAntikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren
Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Übersicht der Grabungen und Fundplätze des Jahres 1994, Archäologische Literatur in Bayern 1994 (D. Reimann) Altsteinzeitliche Faustkeile aus Pentling und Gaimersheim, Landkreis Regensburg, Oberpfalz und Landkreis Eichstätt, Oberbayern (K. H. Rieder) Ausgrabung einer mittelpaläolithischen Abristation im Altmühltal - das Abri I am Schulerloch, Gemeinde Essing, Landkreis Kelheim, Niederbayern (U. Böhner) Die frühmesolithische Station von Hat-tenhofen, Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern (K. H. Rieder) Notgrabung in einer bandkeramischen Siedlung in Mitterfecking - Anwendung des Verursacherprinzips, Gemeinde Saal a. d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern (M. M. Rind) Die Kreisgrabenanlagen von Gneiding und Riekofen, Gemeinde Oberpöring, Landkreis Deggendorf, Niederbayern und Landkreis Regensburg, Oberpfalz (H. Becker) Die Ausgrabungen im Baugebiet B 17 in Geiselhöring, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (M. Schaich, K. Böhm und G. Meixner) Eine jungneolithische Feuchtbodensiedlung bei Unfriedshausen, Gemeinde Geltendorf, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (C. Weidemann und G. Schönfeld) Die ältesten Textilfunde Bayerns - Geflechte und Gewebe aus der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung von Pestenacker, Gemeinde Weil, Landkreis Landsberg a. Lech, Oberbayern (A. Bartel und G. Schönfeld) Ein archäologischer Survey im inneren Bayerischen Wald zur neolithischen Nutzung der Mittelgebirge, Landkreise Cham und Regen, Oberpfalz und Niederbayern (W. Weißmüller) Endneolithische Raritäten aus Mittelfranken, Sterpersdorf, Stadt Höchstadt a.d. Aisch, Landkreis Erlangen-Höchstadt und Kreppendorf, Gemeinde Veitsbronn, Landkreis Fürth, Mittelfranken (M. Nadler) Gräber der Glockenbecherkultur aus Königsbrunn, Landkreis Augsburg, Schwaben (C. Kociumaka) Wasserkult oder Versenkungsopfer? - Ausgrabung eines Ponors im Gipskarst bei Ergersheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken (M. Nadler und F. Leja) Frühbronzezeitliche Gräber von Geis-ling, Gemeinde Pfatter, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Hoppe und P. Schröter) Eine bronzezeitliche Zierscheibe von der Ehrenbürg, Schlaifhausen, Gemeinde Wiesenthau, Landkreis Forchheim, Oberfranken (B.-U. Abels) Eine reiche Frauenbestattung der mittleren Bronzezeit aus Frickenhausen a. Main, Landkreis Würzburg, Unterfranken (S. Gerlach) Bronzezeitliche Bestattungen und ein Kreisgraben in Haunstetten, Stadt Augsburg, Schwaben (S. Wirth) Ein neuer Brucherzhort vom Beginn der Urnenfelderzeit aus Mögeldorf, Stadt Nürnberg, Mittelfranken (M. Nadler) Taucharchäologische Sondagen an der Roseninsel, Gemeinde Feldafing, Landkreis Starnberg, Oberbayern (H. Beer, R. A. Meyer und W. Schmid) Ein neuer hallstattzeitlicher Friedhof bei Oberndorf, Gemeinde Simmeisdorf, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken (F. Leja) Ein hallstattzeitlicher Brandopferplatz bei Farchant, Landkreis Garmisch-Par-tenkirchen, Oberbayern (A. Lang und U. Schultz) Eine Grubenhütte aus Pfakofen - Beobachtungen zu einer frühlatenezeitlichen Bauform, Landkreis Regensburg, Oberpfalz (M. Hoppe) Ein Wirtshaus in Manching? Sondage-grabung 1994 im Oppidum, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (R. Gebhard) Ausgrabungen in der spätkeltischen Viereckschanze bei Pankofen, Stadt Plattling, Landkreis Deggendorf, Niederbayern (A. Reichenberger und M. Schaich) Eine späthellenistische Bronzestatuette der Athene aus Dornach, Gemeinde Aschheim, Landkreis München, Oberbayern (S. Winghart) Eine Oberammergauer Passion im Jahre 15 v. Chr.? Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern (W. Zanier) Ein frühkaiserzeitliches Gehöft der Großromstedter Kultur bei Gerolzhofen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken (B. Steidl) Ein neuer Friedhof der frühen Kaiserzeit bei Eggolsheim? Landkreis Forchheim, Oberfranken (J. Haberstroh) Erneute Grabungen vor der Stadtmauer von Augusta Vindelicum, Stadt Augsburg, Schwaben (L. Bakker) Acht Hundeskelette aus einem flavi-schen Wehrgraben in Augsburg, Heilig-Kreuz-Straße, Schwaben (H. Manhart und J. Peters) Kombination von Luftbild, Magnetik, Erdwiderstandsmessung und Georadar zur Prospektion der Villa rustica von Finsing, Landkreis Erding, Oberbayern (H. Becker, S. Du, J. Faßbinder, Ch. Fuß, Th. Ketter, K. Leidorf und P. Rummel) Die Römerschiffe in Oberstimm - Ausgrabung und Bergung, Gemeinde Manching, Landkreis Pfaffenhofen a. d. Um, Oberbayern (C.-M. Hüssen, K. H. Rieder und H. Schaaff) Ein neuentdeckter römischer Siedlungsplatz in Ursulasried, Stadt Kempten (Allgäu), Schwaben (G. Weber) Ein römischer Keramikbrennofen aus dem Vicus von Weißenburg i. Bay., Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (R. Koch und U. Pfauth) Ein rhodanisches Reliefmedaillon aus dem Nordvicus des Römerkastells Obernburg a. Main, Landkreis Miltenberg, Unterfranken (H. Lüdemann) Das erste archäologische Reservat in einer bayerischen Stadt: das mittelkaiserzeitliche Kastell Boiodurum zu Passau-Innstadt, Stadt Passau, Niederbayern (J.-P. Niemeier) 55 Tonnen bewegte Geschichte. Der römische Ziegelbrennofen von Essenbach, Landkreis Landshut, Niederbayern (Th. Dannhorn) Neue Ausgrabungen in der römischen Grenzsiedlung von Kraiburg a. Inn, Landkreis Mühldorf a. Inn, Oberbayern (M. Pietsch) Der römische Gutshof am Ortsrand von Baldingen, Stadt Nördlingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben (W Czysz) Neue frühmittelalterliche Fundstellen an der Hochterrassenkante östlich von Gabiingen, Landkreis Augsburg, Schwaben (O. Schneider) Ein später Reihengräberfriedhof und eine mittelalterliche Siedlung bei Pfett-rach, Gemeinde Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern (B. Engelhardt, Z. Kobylinski und D. Krasnodebski) Neue Erkenntnisse zu Castellum, Mo-nasterium und Villa Karloburg, Karlburg und Mühlbach, Stadt Karlstadt, Landkreis Main-Spessart, Unterfranken (P. Ettel und L. Wamser) Eine mittelalterliche Buchschließe aus Langenzenn, Landkreis Fürth, Mittelfranken (R. Koch) Eine Notgrabung im »Pfarrgarten« zu Hallstadt, Landkreis Bamberg, Oberfranken (H. Losert) Neue Befunde zur mittelalterlichen Wasserversorgung - die Brunnstube von Neuprüll, Stadt Regensburg, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer und G. Montgelas) Ein Handwerkerhaus des späten 11. Jahrhunderts am Katzenberg 5 in Bamberg, Oberfranken (J. Zeune und M. Wintergerst) Eine Hansaschale aus dem Hebelsee bei Reisensburg, Stadt und Landkreis Günzburg, Schwaben (D. Reimann) Ausgrabungen im Schloß Sulzbach, Stadt Sulzbach-Rosenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz (M. Hensch) Ein dendrochronologisch datierter spätmittelalterlicher Keramikfund aus Strau-bing, Niederbayern (W. Endres und J. Prammer) Untersuchungen an der südlichen Stadtbefestigung Regensburgs, Oberpfalz (S. Codreanu-Windauer) Ein mittelalterlicher Schmuckfußboden in der ehemaligen Zisterzienserkirche St. Maria in Ebrach, Landkreis Bamberg, Oberfranken (E. Wintergerst) Archäologische Ausgrabungen in der ehemaligen Stiftskirche St. Michael zu Neunkirchen a. Brand, Landkreis Forchheini, Oberfranken (O. Specht) Ein Topfhelm und ein Beinstilus von der Ruine der Oberen Burg Treuchtlin-gen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken (W. Steeger) Lichtenstein: die vergrabene Burg, Gemeinde Pfarrweisach, Landkreis Haßberge, Unterfranken (J. Zeune) Spuren der Bauernschlacht von Leipheim, Landkreis Günzburg, Schwaben (R. Ambs, P. Schröter und B. Ziegaus) Ein frühneuzeitlicher Gold-Röstofen auf dem Goldberg bei Goldkronach, Landkreis Bayreuth, Oberfranken (V. Herrmann) Zur Fortifikation und Kartographie des befestigten Lagers bei Mamming im Jahr 1648, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern (H. Kerscher) Stadtkernforschung in Rosenheim: Ergebnisse von Baustellenbeobachtungen, Oberbayern (H. Hagn und R. Darga) Im Waldgebiet westlich von Würzburg: ein Jagdschloß für den Fürstbischof, Waldbrunn, Landkreis Würzburg, Unterfranken (L. Wamser) Rekonstruktionen am Kastell Pfünz-Vetoniana, Gemeinde Walting, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (E. Keller) Der archäologische Lehrpfad auf der Schellenburg bei Enkering, Gemeinde Kinding, Landkreis Eichstätt, Oberbayern (C. Schütz-Tillmann) Das Südschwäbische Vorgeschichtsmuseum in Mindelheim - ein neues Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, Landkreis Unter-allgäu, Schwaben (D. van Endert) 9783806212020 [SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte] Prähistorie, Bodendenkmalpflege, Vorgeschichte, Archäologie, Vor-, Frühgeschichte, Vorgeschichte, Ausgrabungen, Urgeschichte
EUR15,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,80 Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter. Dieses Angebot wurde bereits 5 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote
Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters
FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google! |
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow |