Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Sozomenos:
Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte. Übersetzt und eingeleitet von Günther Christian Hansen. Bände I,II,III,IV. ( SO vollständig). ,
Turnhout Brepols, 2004.

gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte

Fontes Christiani; Bände 73.1 bis 4 . Text in Altgriechisch und Deutsch. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE in der BESSEREN LEINEN-Ausgabe. ZWEISPRACHIGE AUsgabe. Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die `monchische Philosophie` ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine `Kirchengeschichte` der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die `Sammlung der Synodalakten` des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der `Kirchengeschichte` aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. - Sozomenos versucht, die Gattung der Kirchengeschichte der klassischen griechischen Geschichtsschreibung anzunähern und integriert verstärkt auch profangeschichtliche Ereignisse. Neben bekannten Quellen benutzt er unter anderem die "Sammlung der Synodalakten" des Sabinus und zahlreiche Urkunden, aber auch das verlorene (pagane) Geschichtswerk des Olympiodoros von Theben. Die Ausgabe bietet einen nach Bidez/Hansen verbesserten Text und die erste deutsche Übersetzung dieser Quelle. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. XII,1.164 Seiten ERSTAUSGABE.

FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE in der BESSEREN LEINEN-Ausgabe. ZWEISPRACHIGE AUsgabe. Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die `monchische Philosophie` ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine `Kirchengeschichte` der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die `Sammlung der Synodalakten` des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der `Kirchengeschichte` aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. - Sozomenos versucht, die Gattung der Kirchengeschichte der klassischen griechischen Geschichtsschreibung anzunähern und integriert verstärkt auch profangeschichtliche Ereignisse. Neben bekannten Quellen benutzt er unter anderem die "Sammlung der Synodalakten" des Sabinus und zahlreiche Urkunden, aber auch das verlorene (pagane) Geschichtswerk des Olympiodoros von Theben. Die Ausgabe bietet einen nach Bidez/Hansen verbesserten Text und die erste deutsche Übersetzung dieser Quelle.

EUR89,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
In den Warenkorb
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de
Dieses Angebot wurde bereits 2 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Casteel, D. Geraldo:
Controversiae ecclesiastico-historicae utiliter curiosae, quarum syllabum pagina post prologium sequens indicabit. EDITIO SECUNDA.

EUR 98,00
Details zum Buch...
Hofmann, Anton:
Beda Aschenbrenner : [1756 - 1817.] Letzter Abt von Oberaltaich. Leben und Werk.

EUR 25,00
Details zum Buch...
Liebhart, Wilhelm (Herausgeber):
Der Birgittenorden in der frühen Neuzeit : Beiträge der internationalen Tagung vom 27. Februar bis 2. März 1997 in Altomünster = The Birgittine Order in early modern Europe.

EUR 19,50
Details zum Buch...
Flierl, Leonhard:
Eemasang : Die Erneuerungsbewegung in der Gemeinde Sattelberg (Neuguinea) ; Geschichtliches und Grundsätzliches.

EUR 38,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 89,50
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 311455

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt

Top