Ihre Bestellung![]() Sie haben soeben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Ihnen stehen nun die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: ![]()
![]() |
Artikelbeschreibung
Beutin, Ludwig: gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales) 334 S 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar
Mit 21 Tafel,, 2 Zeichn. u 1 Karte. ; Inhalt: VORWORT, RUNDBLICK ÜBER DIE WIRTSCHAFT DES MÄRKISCHEN SAUERLANDES UM 1840: Charakter der Zeit, Das Ruhrtal, Die Enneperstraße,. Hagen, Das Volmetal, Lüdenscheid, Das Lennetal und Altena, Plettenberg. Iserlohn, Menden, GRUNDZÜGE DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT UM 1840: Die Rohstoffgrundlage: Eisenerz, Puddeleisen, Kohle , Wasserkraft und erste Dampfmaschinen, Die Walzwerke, Straßen. Eisenbahnpläne, Firmenbildung, Entstehung von Fabriken, Soziale Folgen, Herkunft und Art der Unternehmer, Der Typ des Fabrikanten 43, DIE GRÜNDUNG DER HANDELSKAMMERN: Mittelalterliche Ideen und kaufmännische Korporationen, Die französischen Handelskammern, Die preußische Wirtschaftspolitik, Anfänge und Rückschläge in der Mark, Gründung der Handelskammer zu Hagen, Gründung der Handelskammer für den Kreis Altena zu Lüdenscheid, Gründung der Handelskammer zu Iserlohn, Die Stellung der Unternehmer zum Staat, Der öffentlich-rechtliche Charakter der Handelskammern, AUSFORMUNG DER SÜDWESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT IM ZEITALTER DER DAMPFMASCHINE: Der Bau der Eisenbahnen, Verzögerungen und Schwierigkeiten, Kleinbahnen, Charakter des technischen Fortschritts, Energiequellen, Beginnender Gegensatz zur Großindustrie, Neuerungen in der verarbeitenden Industrie: Temperguß. Gesenkschmieden, Drahtzieherei. Kaltwalzen, Die Roh- und Werkstoffe: Steinkohle , Eisenerze, Eisen und Stahl, Die Nichteisenmetalle, Holz, Der Bedarf und seine Träger. Der traditionelle Bedarf, Der Verkehr als Bedarfsanreger, Die Heeresausrüstung, Die Industrie als Bedarfsträger, Die Standorte, Traditionelle Kräfte in der Standortbildung, Geistige Grundhaltung, Der Unternehmer und sein Betrieb. Die Betriebsgröße. Neigung zum Kleinbetrieb, Der Handel, Bankwesen, Die Sparkassen. Soziale Verhältnisse, ORGANISATION UND ARBEIT DER HANDELSKAMMERN BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG: Die Organisation, Gründung der Handelskammer zu Altena, Angliederung des Kreises Olpe, Anstellung hauptamtlicher Geschäftsführer, Ausweitung auf den Einzelhandel, Liberale Grundhaltung, Politische Streitigkeiten in Hagen, Kampf zwischen Freihandel und Schutzzoll, Die Wendung zum Schutzzollsystem, Verkehrsprobleme , Wasserwirtschaft, Verbandswesen, Die Kartelle, Schulwesen, FORTENTWICKLUNG DER SÜDWESTFÄLISCHEN INDUSTRIE IM ZEITALTER DER ELEKTRIZITÄT UND DES MOTORS: Die Überlagerung technischer Perioden,. Anfänge der Elektrizitätserzeugung, Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark, Der Elektromotor, Die elektrotechnische Industrie, Die Kunststoffe, Der Explosionsmotor, Der Anteil an der Kraftwagenindustrie, Luftschiffbau. Das Aluminium und seine Legierungen, Die Träger des Bedarfs, Gründung kleiner Betriebe, Die Verflechtung der Landschaften und der Gewerbezweige, Der Wert des Klein-und Mittelbetriebes, DAS ZEITALTER DER KRISEN: Ende der Friedensperiode, Der erste Weltkrieg, Die Nachkriegszeit, Die Zeit der Rationalisierung und der Konzernbildung, Das Verhältnis der märkischen Industrie zu den Konzernen, Die Weltwirtschaftskrise, Im dritten Reich, Im zweiten Weltkrieg, ORGANISATION UND ARBEIT DER HANDELSKAMMERN, DANN DER SÜDWESTFÄLISCHEN INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER VON 1918 BIS 1945: Im ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit, Die Vereinigung der Kammern, Die Industrie- und Handelskammer im dritten Reich, Die Wirtschaftsund Gauwirtschaftskammern, Die Verbände, ZUSAMMENBRUCH UND NEUER BEGINN: Die Zeit des Elends, Wiederaufnahme der Kammerarbeit, Wiederaufbau der Verbände, DIE HEUTIGE ARBEIT DER KAMMER Von Dr. Wilhelm Möller: Standort der Kammern, Regionale Wirtschaftsvertretung, Ausgleichsfunktionen - Objektivität, Kammern - Vertretungen der Unternehmerschaft, Aus der Tagesarbeit der Kammer: I. Die Tätigkeit in Vertretung oder im Auftrage des Staates, II. Die Tätigkeit als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft, RUNDBLICK ÜBER DIE WIRTSCHAFT SÜDWESTFALENS: Hagen 203, Der Ennepe-Ruhr-Kreis, Altena, Lüdenscheid, Iserlohn, Die Landschaft, VERZEICHNISSE. QUELLEN UND NACHWEISE. STATISTISCHE ANGABEN: Die Präsidenten bis 1955, Verzeichnis der bis 1857 gegründeten und noch bestehenden Firmen des Kammerbezirks, Präsidium, Vollversammlung, Geschäftsführung und ständige Ausschüsse der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer 1955, Sekretäre und Geschäftsführer, Quellen und Nachweise, Statistische Angaben zur Struktur der südwestfälischen Wirtschaft, Verzeichnis der Bildtafeln mit Quellenangabe, REGISTER: Orte, Sachen, Personen, Firmen und Verbände. [SW: Wirtschaftsgeschichte Westfalen] Wirtschaftsgeschichte, Westfalen
EUR15,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00 Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter. Dieses Angebot wurde bereits 1 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote
Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters
FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google! |
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow |