Ihre Bestellung![]() Sie haben soeben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Ihnen stehen nun die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: ![]()
![]() |
Artikelbeschreibung
Stenzel, Alfred: gefunden im Sachgebiet: Weltkriege und Militärgeschichte XIV, 439 S. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren
Mit 27 Tafeln. ; Inhalt: Vorwort, Inhalts-Verzeichnis zum fünften Teil, Verzeichnis der Tafeln (Karten und Schlachten-Skizzen) , Seekriegsgeschichte, fünfter Teil. Von 1850 bis 1910: Einleitung, I. Der Krim-Krieg, 1854 bis 1856: 1. Vorgeschichte des Krieges: Politische Lage auf dem Balkan 1853, Die russische Flotte des Schwarzen Meeres. Die türkische Flotte. Demonstration der Westmächte, Treffen bei Sinope, 30. Nov. 1853, Folgen des Gefechts. Vorgehen der verbündeten Flotte; Einleitung zum Krimkriege, Die englische Marine., Die französische Marine. Die Krim als Kriegstheater, Militär-Geographisches, 2. Das erste Jahr des eigentlichen Krimkrieges, 1854: Erstes Vorgehen der verbündeten Flotten und Heere. Weitere Maßnahmen, Vorbereitungen zur Überführung der Heere nach der Krim, Plan für die Überfahrt der Expeditions-Armee, Die Überfahrt, Änderung der Wahl des Landungsplatzes. Landung bei Old Fort, 14. Sept., Kritik der Überführung der Heere, Ereignisse in Sewastopol, Die Lage in Sewastopol am 23. Sept, Kritik der Versenkung der russischen Kriegsschiffe, Weiteres Vorrücken der Verbündeten. Besprechung der Änderung des Operationsplans der Verbündeten, Belagerung von Sewastopol. Flotten-Angriff auf Sewastopol, 17. Okt., Ergebnis des Bombardements, Besprechung des Angriffs. Weitere Vorgänge, Besprechung des ersten Kriegsjahres im Süden, 3. Das erste Kriegsjahr im Norden, 1854: Abgang der englischen Flotte nach der Ostsee, Rußland in der Ostsee. Napiers erste Maßnahmen, Weiteres Vorgehen von Napier. Erstes Vorgehen der! Verbündeten, Einnahme von Bomarsund, 16. Aug. Weitere Maßnahmen der Verbündeten, Napiers letzte Maßnahmen. Allgemeine Betrachtung über die Vorgänge in der Ostsee 1854, Kritik über das Vorgehen der Verbündeten, Besprechung des Verhaltens der Bussen, 4. Das zweite Kriegsjahr im Süden, 1855: Allgemeine Vorgänge. Expedition in das Asowsche Meer, Ereignisse vor Sewastopol. Fall von Sewastopol, 9. Sept, Expedition gegen Kinburn, Französische Panzer-Batterieen. Angriff auf Kinburn, 14.-17. Oktober, Ende des Krieges im Süden, 5. Das zweite Kriegsjahr in der Ostsee, 1855: Winter-Vorbereitungen in England, Stärke der verbündeten Expeditions-Flotten. Bussische Maßnahmen, Vorgehen der Verbündeten. Die Werke von Sveaborg, Angriffsplan gegen Sveaborg. Bombardement von Sveaborg, 9.-11. August, Verluste. Besprechung des Angriffs, Weitere Unternehmungen der Verbündeten, Vorbereitungen für das Jahr 1856. Friedensschluß. Pariser Deklaration, 6. Rückblick auf den Krimkrieg: Allgemeine Betrachtungen, Segler und Dampfer. Neue Geschosse. Panzerschiffe. Personal, Fehlen einer guten Friedens-Vorbereitung. Einfluß der Politik. Fehlen einer Oberleitung, Taktisches. Strategisches, Völkerrechtliches. Unkenntnis des Seekrieges, Härten des Seekrieges, Umwandlung des Materials,. Frankreich ist England stets voran; Gründe dafür, Beeinflussung der Kriegführung. Das Versenken der russischen Schiffe. Einfluß der Seemacht, Bedeutung der Seefestungen. Lehren dieses Krieges. Bußlands Seemacht, II. Der Sezessionskrieg in Nordamerika, 1860 bis 1865: 1. Einleitung. Allgemeines, Vorgeschichte des Krieges. Bildung der Südstaateu; die Sezession, Das Kriegstheater im Allgemeinen, Die Atlantik-Küste. Die Golfküste und der Mississippi. Nautische Betrachtungen, Entfernungen. Das Landkriegs-Theater, Die militärischen Hülfsquellen des Nordens. Der Süden und seine Mittel. Das Landheer, Die Unionsflotte, Einleitung des Kampfes, 2. Das erste Kriegsjahr, 1861: Kriegsplan der Union, des Nordens. Kriegsplan der Sezession, des Südens. Erstes Vorgehen des Nordens, Die Ereignisse auf dem Mississippi, Die Ereignisse zur See; die Potomac-Flottille. Die Blockade-Flotte, Englische Ansichten über die Blockade. Expeditionen an den Küsten; bei Hatteras, Expedition gegen den Port Boyal-Sund. Angriff auf Port Bsyal-Sund, 7. Nov., Besprechung des Unternehmens. Weitere Maßnahmen. Kreuzer- und Kaper-Tätigkeit; Europas Stellungnahme, Entwicklung der Flotte der Union, 3. Das zweite Kriegsjahr, 1862: Der Landkrieg im Nordosten, McClellans neuer Operationsplan. MC Clellans Rückzug, Weitere Mißerfolge im Osten. Lage zu Lande am Jahresschluß, Die Vorgänge auf den Flüssen im Nordwesten. Vorgehen auf dem Mississippi, Die Vorgänge zur See am Atlantik, Vorgehen im Albemarle-Sund. Gefechte bei Roanoke-Island, Die Vorgänge in der Chesapeake-Bai. Angriff des "Merrimac", 8. März. 76. Besprechung des Gefechts. Der "Monitor", Kampf zwischen "Merrimac" und "Monitor", 9. März. Besprechung des Gefechts; seine Folgen, Weitere Vorgänge auf Hampton-Reede, 4. Farragut auf dem Mississippi, 1861: Plan zum Vorgehen im Golf von Mexiko, Farragut, Farraguts Streitkräfte, Mobile, Seestreitkräfte des Südens. Das Mündungsgebiet des Mississippi, Lage der Forts. Die Forts und ihre Armierung. Fahrwasser-Sperren, Vorbereitungen zum Angriff, Bombardement der Forts, 16.-24. April., Plan für die Forcierung der Forts, Farraguts Forcierung der Forts am 24. April, Ergebnis des Kampfes. Besprechung des Gefechts, Wegnahme von New-Orleans. Erfolge. Weiteres Vorgehen Farraguts, Lage von Vicksburg, Angriff auf Vicksburg, 27. Juni, Gefecht auf dem Yazoo. Rückfahrt Farraguts, Bemerkungen über die Mississippi-Operationen. Fernere Operationspläne, 5. Das dritte Kriegsjahr, 1863: Allgemeines; politische Maßnahmen, Militärische Maßnahmen. Der Feldzug im Osten, Die Ereignisse am Mississippi. Die Bayou-Expeditionen bei Vicksburg, Angriff auf Port Hudson, 14. März, Sechstes Vorgehen bei Vicksburg. Angriff auf Grand Gulf, 29. April, Achter Angriff auf Vicksburg; dessen Fortnahme. Besprechung dieser Vorgänge; Fehler des Nordens, Weitere Maßnahmen. Vorbereitungen zur Expedition gegen Charleston., Die Streitmittel der Expedition, Die Werke und Streitkräfte von Charleston, Angriffspläne, Angriff auf Charleston, 7. April. Erfahrungen des Kampfes,. Maßnahmen nach dem Angriff, Zweiter Angriff auf Charleston, 10. Juli, Belagerung von Charleston. Erster Torpedoboots-, Minen-Angriff, Fortsetzung der Belagerung. Lage der Flotten am Schlüsse des Jahres 1863, Allgemeine Lage zu Ende 1863, 6. Das vierte Kriegsjahr, 1864: Stärke-Verhältnisse. Erste Kämpfe im Süden, Unternehmungen im Norden, Grant erhält die Gesamt-Feldzugs-Leitung. Der Verlauf des Krieges im Norden, Krieg im Süden; Shermans Zug nach Savannah. Der Seekrieg im Norden, Gefechte bei Roanoke, Torpedoboots-Angriff durch Leutnant Cushing. Die Lage von Mobile am Golf, Die nautischen Verhältnisse bei Mobile. Die Verteidigungs-Werke von Mobile, Die Südstaaten-Flottille. Farraguts Streitmittel, Angriffspläne. 118. Farraguts Angriff s-Befehle. 119. Die Schlacht bei Mobile, 5. Aug, Farraguts persönlicher Eingriff. Weitergang der Schlacht, Ergebnisse, Kritik und Folgen des Kampfes. Farraguts ferneres Leben, Vorgänge beim südatlantischen Geschwader. Vorbereitungen zum Unternehmen gegen Fort Fisher, Strengere Blockade-Ausführung bei Wilmington, Angriffspläne gegen Fort Fisher, Erster Angriff auf Fort Fisher, 24. Dez., Kritik des Unternehmens, 7. Das Ende des Krieges, 1865: Zweiter Angriff auf Fort Fisher, 13.-15. Januar, Besprechung der Einnahme von Fort Fisher. Bedeutung des Falls von Fort Fisher, Letzte Maßnahmen der Flotte. Der Landkrieg; Sherman und Shofield, Ende des Landkrieges-, Verluste und Stärken, "Kearsarge" und "Alabama". Kreuzerkrieg, 8. Schluß-Betrachtungen. End-Ergebnis des großen Krieges. Leistungen der Marine im allgemeinen. Die Blockade und ihre Folgen, Auftreten und Geist der Flotte, Der Süden und seine Flotte, Allgemeine Lehren des Krieges. Einfluß der Seemacht,. Technisches. Strategie und Taktik. Bedeutung der Seefestungen, Politik und Volkswirtschaft, III. Der deutsch-dänische Krieg, 1864: 1. Einleitung zum Kriege: Politische Lage in Schleswig-Holstein. Beginn des Krieges, Die dänische Marine. Entwicklung der preußischen Marine, Stärke der preußischen Flotte. Preußens Seestrategie im Frieden, 2. Moltkes Stellung zur preußischen Motte. Moltke, seine Pläne und Schriften. Moltkes Ansichten über den Schutz der Küste und die Flotte, Moltkes Kriegsplan gegen Dänemark. Pläne einer Landung auf Alsen, Moltke plant eine Landung auf Fünen, Zweiter Plan einer Landung auf Alsen, Moltke drängt auf die Verwendung der Flotte bei Düppel-Alsen, Plan einer Landung auf Fünen, 3. Die Ereignisse zur See. Erste Ereignisse, Gefecht bei Jasmund, 17. März. Verluste; Ergebnis, Österreichs Flotte geht nach dem Norden. Dänische Maßnahmen in der Nordsee, Stimmung in England, Einmischung. Gefecht bei Helgoland, 9. Mai, Weitere Vorgänge in der Nordsee. Vorgänge in der Ostsee, 4. Ende des Krieges; Plan zur Landung auf Seeland. Wegnahme von Alsen. Friedensschluß. Operationspläne während der Friedensverhandlungen, Prinz Friedrich Carls Stellung zur See-Geltung. Allgemeiner Plan zur Operation gegen Seeland. Ähnlichkeit des Feldzugs 1864 mit dem von 1658, Moltkes Plan einer Landung auf Seeland, Betrachtung der Moltkeschen Pläne, Moltkes Anleitungen für Küsten Verteidigung. Einfluß der Seemacht, VI. Der italienisch-österreichische Krieg, 1866: 1. Einleitung zum Kriege. Politische Lage 1866, Der Landkrieg in Deutschland 1866. Der Krieg Frankreich-Österreich 1859, Die österreichische Marine, Die italienische Marine. Österreichs Operationspläne Italiens Kriegspläne. Der Landkrieg in Ober-Italien. 167. 2. Der Seekrieg in der Adria. Vorgehen der italienischen Flotte; ihre Stärke. 168. Bereitstellung der österreichischen Flotte; Tegetthoffs Wirken. 169. Erste Bewegungen Tegetthoffs. 170. Die Insel Lissa. Angriff auf Lissa, 18. Juli. 171. Angriff am 19. Juli. Kritik des Angriffs. 172. Tegetthoffs Angriffsplan; sein Anmarsch. 173. Die Schlacht bei Lissa, 20. Juli. 174. Die Kamm-Manöver. 175. Ende der Schlacht. 176. Ergebnisse der Schlacht. Tegetthoffs Maßnahmen nach der Schlacht. Besprechung der Schlacht. 177. Ende des Krieges; Friedenschlüsse. 179. 3. Schluß-Betrachtungen. Einfluß der Seemacht. Strategisches. 179. Taktisches. 180. Tegetthoffs Vorleben. Tegetthoffs späteres Wirken. Tegetthoffs Charakter, seine Bedeutung. V. Seekriegsgeschichtliches von 1856-1900. 1. Ereignisse in Ostasien 1856-1868. Krieg der Westmächte gegen China, 1856-1860. 185. Vorgehen in Japan, 1863J64. 186. Japans Entwicklung. Englands Seestrategie im Frieden. 187. 2. Die Kriege in Süd-Amerika, 1864-1870. Spanien gegen Chile-Peru, 1864-1869. 188. Krieg Paraguays gegen die Triple-Alliance; 1864-1870. 189. Der Krieg zwischen Chile und Peru; 1879-1882. 190. Der chilenische Bürgerkrieg 1891. 191. 3. Der deutsch-französische Krieg 1870. Einleitung des Krieges. Französischer Kriegsplan im Norden. 192. Die französische Flotte. Entwicklung der preußisch-norddeutschen Marine. 193. Erste Bewegungen der französischen Flotte. Maßnahmen der deutschen Flotte. Kritik der Flotten-Bewegungen. 194. Die französische Flotte in der Ostsee. 195. Die französische Flotte in der Nordsee. 196. Besprechung des Auftretens der französischen Flotte. 197. Moltke über die. französische Flotte. Expedition der "Augusta". 198. Einfluß der Seemacht in diesem Kriege. Entstehung der deutschen Flotte. 199. 4. Die Kriege der Türkei, 1877|78 und 1897. Der russisch-türkische Krieg 1877|78. 199. Der griechisch-türkische Krieg 1897. 200. 5. England in Ägypten, 1882. Politische Lage in Ägypten bis 1882. Die englische Flotte vor Alexandrilß. 202. Seymours Angriffsplan. Bombardement von Alexandrien, 11. Juli. Ergebnisse. 203. Kritik des Unternehmens. Weitere Maßnahmen in Ägypten. 204. Besprechung des Feldzugs. 205. 6. Der brasilianische Bürgerkrieg, 1893-1894. Ursache des Krieges. Beginn der Kämpfe. 205. Fortsetzung der Gefechte. Ende der Feindseligkeiten 1894. Besprechung. 206. 7. Verschiedentliches. 207. VI. Der französisch-chinesische Krieg, 1883 bis 1886. 1. Der Beginn des Krieges. Vorgeschichte. Einleitung zum Kriege. 208. Französische Streitkräfte. Französischer Operationsplan. 209. Gefechte bei Formosa, im Norden. 210. 2. Der Krieg zur See. Militärische Lage der Gegner. Die Lage von Futschau. 210. Die chinesischen Streitkräfte auf der Pagoda-Reede. Admiral Gourbets Streitkräfte. 211. Courbets Angriffsplan. Das Gefecht bei Futschau, 23. August 1884. 212. Ergebnis des Gefechts. 213. Vorgänge am 24. und 25. August. Maßnahmen nach dem Gefecht. 214. Die Werke an der Mündung des Min-Flusses. 215. Forcierung der Min-Mündung; 25.-29. Aug. 216. Ergebnisse des Kampfes. Kritik des Vorgehens von Courbet. 218. Die Einnahme von Kilong und Tamsui. 219. Weitere Maßnahmen. Die Reis-Blockade. 220. Unternehmen gegen die Pescadores. Die Pescadores-Inseln und ihre Werke. Angriff auf Makung (Pescadores), 29.-31. März 1885. 221. Besetzung der Inseln. 223. 3. Ende des Krieges. Ende der Feindseligkeiten. Friedensschluß. Schluß-Betrachtungen. 223. YII. Der chinesisch-japanische Krieg, 1894/95. 1. Einleitung zum Kriege. Politische Lage in Ostasien nach 1890. 225. China. 226. Korea. 227. Japan. Der Kriegsschauplatz. 228. Die Streitkräfte Chinas am Lande. 229. Die chinesischen Seestreitkräfte. Das japanische Heer. Die japanische Flotte. 230. Koreas Streitkräfte. 231. 2. Das erste Kriegsjahr, 1894. Beginn der Feindseligkeiten; Lage am Lande. Gefecht bei der Insel Phungdo, 25. Juli. 231. Ereignisse am Lande. 232. Ereignisse zur See. Die chinesische Flotte. 233. Tings Taktik. Die japanische Flotte. 234. Itos Taktik. Schlacht bei Haiyangtau (Yalu), 17. September 1894; Beginn. 235. Fortsetzung der Schlacht. 236. Ende der Schlacht, 237. Verluste. Kritik der Schlacht. 238. Technisch-militärische Lekren der Schlacht. 240. Folgen der Schlacht; der Landkrieg. 241. 3. Das zweite Kriegsjahr, 1895. Allgemeine militärische Lage zu Beginn. Unternehmung gegen Weihaiwei. 242. Lage von Weihaiwei, 243.Plan zum Vorgehen. Beginn der Operationen. Belagerung von Wei-haiwei, 30. Januar bis 11. Februar. 244. Torpedoboots-Angriffe, 4/5. und 5|6. Febr. 245. Übergabe von Weihaiwei; 14|17. Febr. Besprechung des Unternehmens. Folgen der Wegnahme von Weihaiwei. 246. Der Landkrieg im Norden. Waffenstillstand. 247. Unternehmung gegen Formosa. Weitere japanische Maßnahmen. 248. Friedens-Präliminarien. Intervention der Groß-Seemächte; Friedensschluß. 249. Weitere Vorgänge auf Formosa. 250. 4. Schluß-Betrachtungen. Allgemeines. 250. Strategisches. Taktisches. 251. Einfluß der Seemacht. 252. Die Seefestungen. 253. 5. Über Operations-Basen. Allgemeines. Erklärung von Strategie und Taktik. 253. Bedeutung der Stützpunkte im Seekriege. Anforderungen an Operationsbasen für den Seekrieg. 254. Bedeutung des Aktions-Radius`. Lage der Operationsbasen. 255. Provisorische Stützpunkte. 256. VIII. Der amerikanisch-spanische Krieg, 1898. 1. Einleitung. Vorgeschichte des Krieges. 257. Unfall der "Maine". 258. Der Kriegsschauplatz bei Cuba. 259. Strategische Lage. Die spanischen Landstreitkräfte. Die Streitkräfte der Insurgenten. Das amerikanische Heer. 260. Die amerikanische Marine. 261. Die spanische Marine. 262. Kriegsvorbereitungen. Die allgemeine Lage im April. 263. 2. Der Kampf um Cuba. Erste Flotten-Bewegungen. Kriegspläne. 264. Weitere Maßnahmen in Amerika und bei Cuba. 265. Maßregeln gegen C er v er a. 266. Beschießung von San Juan de Porto Rico, 12. Mai. Besprechung des Unternehmens. 267. Cerveras Überfahrt. Kritik über Cerveras Fahrt. 268. Vorgänge bei Cuba. Vorgänge bei Santiago. 269. Weitere amerikanische Maßnahmen; das Invasions-Heer. 270. Die Transportflotte und Invasions-Armee. 271. Der Operationsplan Amerikas: Überfahrt der Armee. 272. Santiagos See-Verteidigung. 273. Spanische Torpedoboots-Angriffe. Angriffe auf Santiago; Sperre-Versuch. Kritik des Sperre-Versuchs. 274. Weitere Maßnahmen Sampsons. Landung der Invasions-Armee; Kritik. 275. Vorrücken der Amerikaner. Ausbruch Cerveras; die Lage. 277. Gefecht vor Santiago, 3. Juli. 278. Ende des Gefechts. Verluste. Besprechung des Gefechts. 280. Übergabe Santiagos. 281. Weitere Vorgänge auf Cuba. Fortnahme von Portorico. 282. 3. Der Krieg bei den Philippinen. Allgemeine Lage beim Kriegsbeginn. Die Bucht von Manila; ihre Verteidigung. 283. Die spanischen Seestreitkräfte. Gefecht von Cavite, 1. Mai. 284. Besprechung des Gefechts. Weitere Maßnahmen Deweys. 286. Besitznahme der Philippinen. 287. Entsatz-Expedition für Manila. Weitere Maßnahmen in Amerika. Kreuzerkrieg. 288. Friedensschluß, 4. Rückblick auf den Krieg1; Schluß-Folgerungen. Allgemeines. 289. Einfluß der Seemacht. Bedeutung eines stehenden Heeres. 290. Strategisches. 291. Taktisches. 292. Technische Lehren. 293. Völkerrechtliches; Seemacht. 294. M ah an s Stellungnahme. 295. Die amerikanische Presse während des Krieges. 297. IX. Der japanisch-russische Krieg, 1904|05. 1. Vorgeschichte des Krieges; Einleitung. Allgemeine Lage in Ostasien nach 1895. Die sibirische Bahn und ihre Bedeutung. 298. Russisch-chinesischer Vertrag. Deutschland erwirbt Kiautschou. Rußland erwirbt Kwantung, England Weihaiwei. 299. Stimmung in Japan. Weiteres Vorgehen Rußlands. Wirren in China 1900. Der Boxer-Aufstand; Expeditionen in Petschili. 300. Lage der Takit-Forts. 301. Beschießung und Wegnahme der Taku-Forts, 17. Juni 1900. Verluste. 302. Besprechung der Wegnahme. Weitere Maßnahmen der Verbündeten. 303. Russisches Vorgehen; Japans Stellungnahme. Letzte Verhandlungen. 304. Der Kriegsschauplatz. Entfernungen. 305. Das russische Heer. Das japanische Heer. 306. Das Transport-Wesen. Die russische Marine in Ostasien. 307. Die russische Flotte in Europa. 308. Die japanische Marine. 309. Der japanische Kriegsplan. 310. Rußlands Absichten. 312. 2. Der Beginn des Krieges zur See. Die russische Flotte bei Port Arthur (japanisch: Ryojun). 314. Angriff japanischer Torpedoboote, 8. 9. Februar. Erfolg des Angriffs. 315. Das japanische Vorgehen. 316. Kritik des Angriffs. Gefecht vor Port Arthur, 9. Febr. 317. Verluste. Besprechung des Gefechts. 318. Die Lage bei Tschimulpo. 319. Das Gefecht vor Tschimulpo, 9. Februar. Besprechung des Gefechts. 320. Völkerrecht und Kriegsrecht. 321. 3. Der Landkrieg und die Ereignisse bei Port Arthur bis zur Einschließung. Überführung der japanischen Armeen, Vorgehen derselben. 321. Die Verteidigungs-Anstalten von Port Arthur. 322. Vorgänge bei Port Arthur. 323. Erster Sperrversuch bei Port Arthur. Weitere Gefechte vor Port Arthur. 324. Bombardement von Port Arthur. 325. Kritik des Bombardements. Weitere Bewegungen beider Flotten. 326. Zweiter Sperrversuch. 327. Makarows Abwehr-Maßnahmen. 328. Erneuter Angriff auf Port Arthur, 13. April. Makarows Tod. 329. Achter Angriff auf Port Arthur. Plan für `die Landung der II. Armee. 330. Dritter Sperrversuch, 3. Mai. Besprechung der Sperrversuche. 331. Ausschiffung der II. Armee, 5.-1£. Mai. 332. Lage in Port Arthur. 333. Tätigkeit der `japanischen Flotte; Verlust von 3 Schiffen. 334. Witthöfts Unterlassungen. Weitere Maßnahmen der japanischen Flotte; falsche russische Maßregeln. 335. Lage bei Port Arthur Ende Mai. Allgemeine Kriegslage, 4. Die Kampfe bei Port Arthur bis zur Belagerung; der Landkrieg bis zum August. Lage in Port Arthur- Die japanische Flotte. 337. Der Flotten-Stützpunkt auf den Elliots. 338. Aufgaben für die japanischen Streitkräfte. Verhalten der russischen Flotte. 339. Auslaufen des Geschwaders, 23. Juni; Manöver beider Gegner. 340. Japanische Torpedoboots-Angriffe, 23. Juni. Kritik des Unternehmens. 341. Besprechung von Togos Verhalten. 342. Der Landkrieg. 343. Gefechte vor Port Arthur. 344. Bombardement von Port Arthur, 7.-9. Aug. Die Seeschlacht im Gelben Meer, 10. August; Einleitung. 345. Beginn der Schlacht. 346. Der Hauptkampf. 347. Ende der Schlacht. 348. Die durchgebrochenen Schiffe. 349. Erörterungen über die Schlacht. 350. 5. Der Seekrieg im Osten. Die Lage bei Wladiwostock. Erste Bewegungen der russischen Kreuzer. 352. Besprechung dieser Vorgänge. Fernere rassische Unternehmungen im Süden. 353. Admiral Jessen im Stillen Ozean. 355. Jessens erneutes Auslaufen in das südliche japanische Meer. 356. Das Gefecht am 14. August; (japanisch: in der Urusan-See). 357. Besprechung des Gefechts. 358. Kreuzerkrieg. 359.` Bedeutung des Telegraphen. 360. 6. Die Belagerung und der Fall von Port Arthur; Seekrieg und Landkrieg bis Ende 1904. Allgemeine Lage. Sturm auf Port Arthur, 19.-23. August. 361. Die letzten See-Gefechte. Weiterer Sturm auf Port Arthur, Lage der Schiffe. Der Landkrieg. 362. Letzte Kämpfe bei Port Arthur. 363. Vernichtung der russischen Flotte. 364. Besprechung des Falles von Port Arthur. 365. Der Handelskrieg 1904. 367. 7. Der Tsuschima-Seezug; Landkrieg 1905. Allgemeine Rüstungen der baltischen Streitkräfte. 368. Stärke der Reserve-Flotte. Plan für die Ausreise. 369. Neutralitäts-Erlasse der Seemächte; Marschroute und Kohlen-Ergänzung. 370. Fertigstellung und Reise-Antritt. Das II. pazifische Geschwader. 371. Die Affäre auf der Doggerbank. Verhandlungen über diesen Zwischenfall. 372. Fortsetzung des Reise-Marsches. Die Verhandlungen bei Madagaskar. 373. Weitere Verstärkungen für Ostasien. Aufenthalt von Rojestwensky bei Madagaskar. 375. Rojestweuskys Marsch von Madagaskar nach Anam. 376. Der Landkrieg Anfang 1905. Rojestwenskys Aufenthalt in der Kamran-Bai. 378. Stimmung auf der Flotte. 379. Weitermarsch von Rojestwensky. 380. Das Verhalten der japanischen Flotte seit Jahres-Beginn. 381. Stationierung der japanischen Flotte im April-Mai. 382. Erörterung der japanischen Maßnahmen. 383. Besprechung des Tsuschima-Seezug". 384. ` 8. Die Sehlacht bei Tsuschima, 27|28. Mai 1905; Ende des Krieges. In-Sicht-Kommen der Gegner. 386. Russische Schlacht-Ordnung. InSicht-Kommen beider Gros`. 387. Togos Anmarsch. Manöver der feindlichen Flotten vor Beginn der Schlacht. 388. Beginn der Schlacht. 389. Haupt-Entscheidungs-Kampf. 390. Fortsetzung der Schlacht. 391. Der Kampf der Kreuzer-Divisionen. Ungenauigkeit der Schlachten-Berichte. 392. Ende des Kreuzer-Gefechts. Ende der Schlacht am 27. Mal. 393. Kritik der Tagschlacht. 394. Die Nacht-Angriffe der Torpedoboots-Divisionen. Kritik der Torpedoboots-Angriffe. 398. Fortsetzung der Schlacht am 28. Mai. 399. Schicksale des Restes der russischen Flotte. 400. Schluß-Tätigkeit der vier russischen Hilfskreuzer sowie der japanischen Flotte. Verluste beider Gegner. 402. Strategische Bemerkungen über die Schlacht von Tsuschima. 403. Taktische Bemerkungen. 404. Folgen der Schlacht; Ende des Krieges5 Friedens-Verhandlungen. 406. Friedensschluß. 407. 9. Rückblick auf den Krieg; Lehren desselben. Allgemeiner Charakter des Krieges. 407. Einfluß der Seemacht. Politik und Krieg. 408. Strategisches; Organisation der Streitkräfte. 409. Material. Personal. 410. Landkrieg und Seekrieg. 411. Taktisches. 412. Technisches. Finanzielles. 413. Völker- und Seerechtliches. Bedeutung der Presse. 414. Bedeutung der Seefestungen. Allgemeines politisches Ereignis. 415. X. Schluß-Bemerkungen. Allgemeines. Bedeutung des Studiums der Seekriegsgeschichte; Aussprüche darüber. 416. Register zum fünften Teil.
EUR45,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 6,00 Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter. Dieses Angebot wurde bereits 3 mal aufgerufen
Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote
Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters
FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google! |
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow |